Kuratiertes Wissen rund um Marketing, CRM und aus der digitalen WeltKundenbindung
Key findings aus dem Loyalty Barometer Report 2021 von Merkle. 1) Das Sammeln von Punkten für Prämien ist nach wie vor die beliebteste Mechanik von Treueprogrammen. Die Kunden bevorzugen es, die erworbenen Punkte für Rabatte einzulösen. 2) Kunden fühlen sich bei Marken am wohlsten, welche die Kundenbeziehung und die Kaufhistorie nutzen, um das Kundenerlebnis zu verbessern, z. B. durch den Erhalt personalisierter Angebote auf Basis der individuellen Kaufaktivitäten. 3) Drei wichtige Taktiken ermöglichen es Marken, Beziehungen zu pflegen und emotionale Loyalität zu fördern: durch Überraschungen begeistern, dem Kunden das Leben leichter machen und einfach "Danke" sagen. >> merkleinc.com Loyalty-Programm News Konvergenz von Luxus, Loyalität und Online-Handel. Loylogic lanciert Dezerved, einen exklusiven Online-Marktplatz, bei dem Mitglieder von Treueprogrammen Bargeld, Punkte oder Meilen für eine kuratierte Auswahl attraktiver Angebote führender globaler Marken verwenden können. Die Plattform verspricht unschlagbare Rabatte auf die begehrtesten Luxusgüter der Welt und eine Auswahl an Elite-Erlebnissen. Auf Dezerved finden sich High-End-Namen wie Farfetch, Sony, Fitbit und Parmigiani Fleurier sowie Luxushotel-, Uhren-, Gourmet- und Elektronikmarken. >> loylogic.com Wie Zooplus von "Subscribe & Save" profitiert: Zwei der 8,3 Millionen Zooplus-Kunden nutzen das "Subscribe & Save"-Programm des Tierbedarfsversenders. Insgesamt generieren sie mit ihren regelmässigen Bestellungen Bruttoumsätze von über einer Milliarde Euro. Das Umsatzwachstum der Stammkunden ist deutlich höher als das Gesamtwachstum und die Umsätze pro Kunde und Jahr liegen mit 536 Euro 86 Prozent über denen von Wiederholungskäufern ohne "Subscribe & Save". >> excitingcommerce.de Dish Bonus: Digitale Kundenbindung mit Miles&More und Payback. Die Gastronomie lebt von ihren Stammkunden. Um mehr davon zu gewinnen, werden gern Bonusprogramme eingesetzt. Auch Dish Bonus setzt auf diese Methode und präsentiert sich als attraktives, neues Kundenbindungsprogramm für die Gastronomie. Schliesst sich ein Gastronomiebetrieb Dish Bonus an, profitiert er von vielen Vorteilen. Der Bekanntheitsgrad erhöht sich enorm, da jeder teilnehmende Betrieb von Payback und von Miles&More beworben wird. Damit haben sich die beliebtesten Bonusprogramme zusammengeschlossen und lassen nun auch die Gastronomie an ihrem Erfolg teilhaben. >> dish.co Urban Outfitters testet kostenpflichtiges Loyalty-Programm zur Steigerung der Kundenbindung. Der Einzelhändler möchte die Besucherzahlen in den Geschäften erhöhen und sein schnell wachsendes digitales Geschäft unterstützen. Für 98$ pro Jahr gibt es eine breite Palette von Vorteilen, darunter kostenlosen Versand und Rückversand, einen Rabatt von 15% auf Einkäufe, einen 10-$-Gutschein jeden Monat, ein vergünstigtes Abonnement für den Kleiderverleihdienst nuuly und Zugang zu Aktionen und Veranstaltungen in den Stores. >> marketingdive.com Zalando Plus hat zwischenzeitlich 500'000 zahlende Mitglieder. Diese generieren dreimal soviel GMV wie der Durchschnittskunde und weisen einen deutlich höheren NPS Score auf. Plus soll im 2021 in weiteren Ländern ausgerollt werden. >> excitingcommerce.de Edeka Nord führt DeutschlandCard ein. Mit Edeka Nord hat das Loyalty-Programm DeutschlandCard einen weiteren Partner gewonnen. Teilnehmer des Multipartner-Bonusprogramms können ab sofort auch bei jedem Einkauf in teilnehmenden norddeutschen EDEKA-Märkten ihr Punkte-Konto füllen: Sie erhalten pro 2 Euro Einkauf einen Punkt gutgeschrieben. Die gesammelten Punkte können anschliessend bei allen teilnehmenden Partnern an der Kasse mit den Einkäufen verrechnet, gegen Prämien eingelöst oder an wohltätige Organisationen gespendet werden. >> deutschlandcard.com jö Bonus Club und Bluecode schaffen mit jö&GO! den bequemsten und schnellsten Kassenprozess Österreichs. Das grösste Kundenbindungsprogramm in Österreich bringt durch „jö&GO!“ ein völlig neues Einkaufserlebnis in den stationären Handel. Ab sofort können jö Mitglieder nicht nur mit einem Scan gleichzeitig Ös sammeln und den Einkauf bezahlen, sondern auch entspannter ihren Einkauf einpacken und einfach gehen. Gerade jetzt wichtig: vollkommen kontaktlos und hygienisch. >> ots.at Customer Experience Fokus auf Kundenerlebnisse sorgt für nachhaltiges Wachstum. Die Studie «The Business of Experience» von Accenture Interactive nimmt das Thema «Experience» – Kundenerlebnisse unter die Lupe. Ziel der Studie war es, zu verstehen, welche Rolle das Kundenerlebnis für langfristiges Unternehmenswachstum, Beständigkeit und Relevanz spielt. So übertreffen der Studie zufolge Unternehmen, die ihr gesamtes Unternehmen darauf ausrichten, aussergewöhnliche Erlebnisse für ihre Kunden, Mitarbeiter und die Gesellschaft zu schaffen, ihre Mitbewerber in puncto Rentabilität im Vorjahresvergleich um das Sechsfache. >> werbewoche.ch Customer Journey: So werden Nutzer zu Käufern. Bevor Shopbetreiber in der Lage sind, Kunden an allen Touchpoints im Shop personalisiert anzusprechen, müssen sie diese Kontaktpunkte genau kennen. Doch das Verständnis der Customer Journey variiert von Händler zu Händler. Welche Daten und Analysen nötig sind und welche Massnahmen sich für eine individualisierte Kundenreise anbieten. >> etailment.de Marketing Automation Diese 10 Fehler in der Marketing Automation sollten Sie vermeiden. Marketing Automation birgt für Unternehmen enorm viel Potenzial - hält aber auch jede Menge Fallstricke bereit. Welche Fehler im Umgang mit der Technologie lauern und wie sich diese vermeiden lassen. >> onetoone.de E-Commerce Schweizer Online-Handel wuchs 2020 um 27 Prozent. In der Schweiz hat der Online-Handel 2020 infolge Corona und temporärem Shutdown stark zugelegt, und zwar um 27,2 Prozent. Der Umsatz 2020 erreichte ein Volumen von 13,1 Mrd. Schweizer Franken, 2,8 Mrd. mehr als im Vorjahr. Grösste Gewinner waren Möbel, Sport und Lebensmittel. Dabei legten Händler, die sowohl stationär als auch online arbeiten, am stärksten zu. >> handelsverband.swiss Mobile Endgeräte übernehmen die Führung im europäischen E-Commerce. Einer Studie von Forrester zufolge kommt der aktuelle E-Commerce-Boom zu mehr als der Hälfte von mobilen Endgeräten (Smartphones und Tablets). Klassische Desktop-Computer verlieren an Bedeutung. Aber auch der Anteil von Tablets nimmt zu Gunsten von Smartphones seit 2014 kontinuierlich ab. Online-Käufer nutzen ihre mobilen Geräte nicht mehr nur zur Recherche, sondern zunehmend auch für den tatsächlichen Kauf. >> internetretailing.net Mobile Apps Shopping-Apps boomen. Die Pandemie hat nicht nur die Nachfrage nach Online-Shopping, sondern auch die Nutzung von Einkaufs-Apps anscheinend deutlich vorangetrieben. Bei den meist genutzten Anwendungen auf dem Smartphone müssen sie sich lediglich noch ganz knapp den Musik-Apps geschlagen geben. >> helpcenterapp.com H&M startet App für Bekleidungsberatung. H&M hat in Grossbritannien eine App auf den Markt gebracht, die Männern persönliche Stilberatung bietet. Im Vorfeld wird ein Profil der Kunden mit Angaben unter anderem zu Körper- und Kleidergrösse erstellt, im Anschluss folgen Tipps für die passende Kleidung. Über Chat kann auch mit persönlichen Stylisten kommuniziert werden. Sorted by H&M bietet Orientierung und Inspiration durch Beratung von menschlichen Stylisten und künstlicher Intelligenz. >> fashionunited.de Die Customer-Engagement-Plattform Airship hat für den Branchenreport "Push-Benachrichtigungen & Mobile Engagement: Benchmark 2021" die Daten von mehr als 600 Milliarden Push-Benachrichtigungen analysiert, die im Jahr 2020 an mehr als 2 Milliarden Nutzer ausgeliefert wurden. Der Vergleich konzentriert sich auf die drei Schlüsselbereiche Opt-in-Raten, Direct-Open-Raten und monatliche Push-Benachrichtigungen pro Nutzer und soll dabei helfen, die eigene mobile Push-Strategie zu bewerten und zu verbessern. Interessant dass Android gegenüber iOS insgesamt höhere Opt-in wie auch Direct-Open-Raten aufweist. >> airship.com Zu guter Letzt Die Deep-Fake-Fun-App Wombo ermöglicht es, jedes Bild mit eigenen Gesichtsbewegungen zu animieren und so Fotos zu Musik singen zu lassen. Die App wirbt mit einem singenden Elon Musk. >> wombo.ai
0 Kommentare
Antwort hinterlassen |
Kategorien
Alle
Archiv
Mai 2024
|