MILESAHEAD AG
  • Home
  • Über uns
  • Dienstleistungen
    • Expert-Review
    • Loyalty Report 2020
  • Blog
  • Podcast
  • Kontakt
  • Newsletter

MilesAhead Newsline 07.09.2021

7/9/2021

0 Comments

 
MilesAhead Newsline 07.09.2021 - kuratiertes Wissen rund um Marketing, CRM und aus der digitalen Welt

​​Kuratiertes Wissen rund um Marketing, CRM und aus der digitalen Welt

Marketing
Einen einheitlichen Blick auf Kundendaten haben, innovativ sein und auf Datensicherheit achten: Das sind die drei höchsten Prioritäten für Schweizer Marketingverantwortliche. Doch diese wichtigen Aspekte gehen auch mit grossen Herausforderungen wie Interaktion in Echtzeit mit den Kunden, einer kanal- und deviceübergreifenden Customer Journey oder Datenschutzbestimmungen einher, wie der State of Marketing Report von Salesforce aufzeigt. >> werbewoche.ch

CRM
​7 Tipps für glückliche Kunden. Die Stärkung von Kundenbeziehungen ist eine Aufgabe, die das gesamte Unternehmen betrifft. Mit einem CRM-Tool ist es nicht getan. Aber in der Praxis fehlt es oft bereits an den Basics, um eine gute Beziehung zur Kundschaft aufzubauen. Händler, die in dieser Richtung mehr tun wollen, sollten diese Tipps beherzigen. >> internetworld.de

​Loyalty-Programm News
Viseca und JUMBO bringen die JUMBO Mastercard auf den Markt. Die JUMBO Mastercard ist die erste Kreditkarte für den Baumarkt mit integriertem Treueprogramm. Für jeden Einkauf bei JUMBO, der mit der neuen Karte bezahlt wird, erhalten Kunden einen Treuerabatt von 2% gutgeschrieben. Wird die Karte ausserhalb von JUMBO eingesetzt, beträgt der Treuerabatt 0,5%. Sobald das Sammelkonto einen Minimalwert von CHF 0.05 aufweist, kann der Treuerabatt in der JUMBO-Filiale oder im JUMBO-Onlineshop eingelöst werden. Daneben profitieren Inhaber vom myOne-Vorteilsprogramm, das attraktive Vorteile rund um Lifestyle und Versicherungen bietet. Angesicht der kürzlich von der WEKO genehmigten Übernahme von Jumbo durch Coop stellt sich die Frage, wie lange es dauern wird, bis die Coop Supercard sowie die Supercard Kreditkarte bei Jumbo eingeführt werden - aus Konzern- und Kundensicht sicherlich die vorteilhaftere Variante. >> jumbo.ch

​Ebay startet Pilotprojekt für ein Bonusprogramm. Ebay hat für die Privatverkäufer ein neues Bonusprogramm aus der Taufe gehoben. Nach der Freischaltung werden den Kunden pro Verkauf fünf Prozent des Verkaufspreises als Punkte gutgeschrieben. Beim nächsten Einkauf können die Punkte dann eingelöst werden, dabei entsprechen 100 Punkte dem Wert eines Euro. Die Plattform erklärt, damit die Kreislaufwirtschaft fördern zu wollen. >> ebay.de

Globus wird Partner von Payback. Als erster Händler verbindet Globus sein eigenes Kundenbindungsprogramm mit PAYBACK. Kunden erhalten dadurch die Möglichkeit, die Vorteile von "Mein Globus" mit den Einkaufsvorteilen von Payback zu verknüpfen. >> globus.de

​​C&A wird voller Payback-Partner. Ab 7. Oktober können Kunden auch in den Filialen des Modehändlers C&A ihre Payback-Karte zücken und so Punkte für ihre Einkäufe sammeln und Coupons einlösen. Auch der bislang nur über den Umweg über die Payback-Seite eintegrierte C&A-Online-Shop soll demnächst vollständig Payback-"fähig" werden. >> payback.group

​Datengetriebenes Marketing
Der Weg aus der drohenden „Cookiecalypse“. Ab Mitte 2023 wird Google seine Unterstützung von Third-Party-Cookies binnen drei Monaten endgültig einstellen – eine Zäsur in Onlinemarketing und E-Commerce. Durch die Nutzung von CRM und CRM-Targeting können Unternehmen der Cookiecalypse entkommen. >> handelsjournal.de

E-Mail Marketing
Pixelgeddon - Der Tod des E-Mail-Marketing. Wird Apple den Newsletter-Boom beenden? Blockierte Zählpixel verfälschen bald die Öffnungsraten. >> email-marketing-forum.de

iOS-Update: Diese Massnahmen sollten E-Mail-Marketer jetzt ergreifen. Im Juni hat Apple neue Datenschutzbestimmungen eingeführt. Viele sind jetzt verunsichert, weil damit das Tracking von E-Mail-Öffnungen unterbunden wird. Sebastian Pieper, Head of Marketing bei Artegic, beschreibt, was künftig wichtig wird. >> internetworld.de

Spamfilter vermeiden. Wer tote Adressen anschreibt riskiert neben niedrigen Öffnungsraten Reputationsverlust und landet in den Spamfiltern der Internet-Service-Provider. Dabei gibt es bewährte Mittel, das zu vermeiden. >> absolit.de

​SMS-Marketing
Mobile User per SMS Marketing erreichen: 5 Use Cases. Ja, SMS wirken altbacken und wie aus einer vergangenen Zeit. Aber es gibt sie noch und sie werden verlässlich zugestellt an mobile Endgeräte. Nicht nur, dass es unwahrscheinlich ist, dass SMS vom User übersehen werden, SMS haben auch sehr hohe Öffnungsraten von fast 100%. SMS im Marketing eignen sich hervorragend als Ergänzung zum E-Mail Marketing: E-Mails werden bei den Usern schon mal übersehen, bei zeitkritischen oder für User äussert relevanten Nachrichten, lohnt sich die Textnachricht. >> pressebox.de

​Personalisierung
Wie Händler auch Neukunden individuell ansprechen. Onlinekunden erwarten heute ein individuelles Einkaufserlebnis - auch wenn der Händler sie noch gar nicht kennt. Doch woher weiss ein Shop, was der Kunde braucht? Welche Informationen können Onlinehändler nutzen, um auch unbekannte Nutzer personalisiert anzusprechen? >> etailment.de

​Digital-Commerce
Diese 10 KPIs sind für Online-Händler wichtig. Es gibt eine Vielzahl an Key Performance Indicators (KPI). Welche für Online-Händler besonders relevant sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. >> internetworld.de

E-Commerce-Trend im Social Web nimmt zu. In den vergangenen zwölf Monaten ist die Zahl der Verbraucher, die auf Social-Media-Plattformen einkaufen, drastisch gestiegen. Mit Abstand an der Spitze liegt TikTok mit einem Plus von 567 Prozent, auf Platz zwei landet laut der Studie Twitter mit plus 300 Prozent, danach kommt Pinterest mit plus 250 Prozent. >> werbewoche.ch

​Mobile Apps
Modehändler Zara erweitert den „Store Mode” in der hauseigenen App. Damit sollen Filialen und Online-Welt noch enger miteinander verzahnt werden. Im Kern wird die App um drei Funktionen erweitert, an die automatisch beim Betreten einer Filiale erinnert wird. Click & Find zeigt den Weg zum Artikel im Store und mit Click & Try können Kunden eine Umkleidekabine reservieren. Mit Click & Go kann man sich in der App alle Artikel anzeigen lassen, die in der Zara-Filiale der Wahl zu diesem Zeitpunkt vorhanden sind, diese können auch mit der App bezahlt und nach 120 Minuten in der Filiale abgeholt werden. Ob Click & Go wirklich einem Kundenbedürfnis entspricht? Wer geht nach zwei Stunden nochmals zurück in die Filiale, wenn die Ware bei bezahlen an der Kasse direkt mitgenommen werden kann? >> internetworld.de

Marken haben nur einen Versuch, Verbraucher von sich zu überzeugen. Funktioniert etwas nicht, fahren die Verbraucher eine Null-Toleranz-Politik und legen sich unabhängig von der Ursache fest, dass die Marke bzw. die App Schuld ist. Im aktuellen App Attention Index 2021 von AppDynamics, der das digitale Verhalten unter 13'000 Verbrauchern weltweit untersucht hat, gaben 76 Prozent der Befragten an, dass ihre Erwartungen an digitale Anwendungen seit Anfang 2020 gestiegen sind. >> appdynamics.com

Künstliche Intelligenz
Warum AI as a Service das Geschäftsmodell der Zukunft ist. Facebook, Google, Twitter und Co. verfolgen ein gemeinsames Geschäftsmodell. Sie verkaufen vereinfacht ausgedrückt die Daten ihrer User für Werbung. Das wird sich bald ändern. In einigen Jahren werden die Tech-Konzerne mit AI as a Service ihre Milliarden scheffeln. >> basicthinking.de 

KI im Marketing bleibt weiter hinter den wahrgenommenen Möglichkeiten zurück, wie die DACH-Studie «Künstliche Intelligenz – die Zukunft des Marketings» zeigt. Die Studie zeigt erneut, dass eine Mehrheit – rund 91 Prozent – in Künstlicher Intelligenz grosse Chancen für Unternehmen und für das Marketing sehen. Aber immer noch nutzen nur 8 Prozent der Befragten KI auch täglich im Marketing. Das ist, wie bereits 2019, keine nennenswerte Steigerung gegenüber 2018. >> werbewoche.ch
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    CRM
    Digitalisierung
    Direktmarketing
    Kundenakquise
    Kundenbindung
    Marketing Automation
    Newsline
    Personalisierung
    Praxischeck
    Studien
    Theorie
    Trigger Based Marketing

    Archiv

    March 2023
    October 2022
    September 2022
    May 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    October 2021
    September 2021
    July 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    July 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019

    RSS Feed

©2022 MilesAhead AG
​
Impressum
Datenschutz

  • Home
  • Über uns
  • Dienstleistungen
    • Expert-Review
    • Loyalty Report 2020
  • Blog
  • Podcast
  • Kontakt
  • Newsletter