MILESAHEAD AG
  • Home
  • Über uns
  • Dienstleistungen
    • Expert-Review
    • Loyalty Report 2020
  • Blog
  • Podcast
  • Kontakt
  • Newsletter

Lidl Plus bald auch in der Schweiz?

13/3/2019

3 Comments

 
Vorteils-App „Lidl Plus“
Fotonachweis Lidl Österreich
Lidl hat sein digitales Kundenbindungsprogramm „Lidl Plus“ nach Spanien anfangs März 2018 in Dänemark und Österreich auf den Markt gebracht.

Alles dreht sich dabei um die „Lidl Plus“ Vorteils-App, welche für iOS und Android verfügbar ist. Diese bietet eine Reihe verschiedener Funktionen:
  • Digitale „Lidl Plus“ Karte: ein QR-Code der an der Kasse eingescannt wird 
  • Wöchentliche digitale „Super Gutscheine“: diese werden in der App aktiviert und beim nächsten Einkauf automatisch, nach scannen des QR-Codes in der App, abgezogen. In der Schweiz sind die digitalen Bons bereits seit einigen Jahren bekannt von der Coop Supercard und Migros Cumulus. Coop hatte ihre digitalen Bons bereits im Juni 2013 eingeführt, Migros hat im 2015 nachgezogen.
  •  „Super Rubbellos“: nach jedem Einkauf kann digital gerubbelt und so ein zusätzlicher Super Gutschein erspielt werden  
  • „Lidl Plus“ Aktionen: zusätzliche exklusive Preisvorteile auf bereits bestehende Lidl Aktionen
  • „Super Rabattsammler“: klassisches Bonusprogramm, bei welchem mit jedem Einkauf gesammelt wird für eine umsatzabhängige, monatliche Belohnung
  • Partnervorteile: Vorteile und Mehrwerte bei verschiedenen Partnerunternehmen wie beispielsweise Kinotickets oder ÖV-Rabatte
  • Empfohlene Produkte auf Basis der Einkaufsgewohnheiten
  • Weitere Funktionen wie das aktuelle Flugblatt, digitaler Kassabon oder einen Filialfinder 
  • Geködert werden die Kunden mit einem 5€ Willkommensbonus für den nächsten Einkauf

Alles „Super" bei „Lidl Plus"?
​

„Lidl Plus“ ist ziemlich geballte (Kundenbindungs-) Ladung und vereint Bonus- und Rabattprogramm sowie Gamification Elemente unter einem Dach. Vielfalt ist gleichzeitig Stärke aber auch Schwäche des Programms. Auf der einen Seite ist für fast alle Kundensegmente etwas dabei und der Gelegenheitskunde wie der Stammkunde profitieren. Auf der anderen Seite besteht die Gefahr, dass die Komplexität zu hoch ist für die Kunden, zumal es sich beim Lebensmitteleinkauf um ein Low-Involvement-Thema handelt. Vermutlich hat Lidl bewusst verschiedene Komponenten eingebaut um Erfahrungswerte zu sammeln und das Programm datengetrieben optimieren zu können.

Die digitalen „Super Gutscheine“ bieten die Möglichkeit für personalisierte Angebote auf Basis des Einkaufsverhaltens der Kunden. Ein weiteres auf den Kunden zugeschnittenes Element stellen die empfohlenen Produkten auf Basis des Einkaufsverhaltens dar.

Lidl beschränkt sich auf die Mobile App und verzichtet komplett auf eine Plastikkarte. Dies mag im Sinne der Effizienz sein und bei Funktionen wie den digitalen Gutscheinen ist die App der primäre Nutzungskanal. Aber auch wenn sich Loyalty-Apps steigender Beliebtheit erfreuen (dafür reicht ein Blick in die Rankings der App Stores) und rein digitale Kundenbindungsprogramme in Zukunft mehr Regel denn Ausnahme sein werden, bleibt dadurch immer noch ein bedeutender Anteil der Kundschaft aussen vor und die Reichweite des Kundenbindungsprogramms wird deutlich reduziert. 

Gemäss Lidl Österreich haben sich nach 8 Monaten 500'000 Kunden bei „Lidl Plus“ registriert. Bei 3,9 Millionen Privathaushalten in Österreich entspricht dies einer Durchdringung von 13%. Nach so einer kurzen Zeit eine schöne Zahl, die aber noch viel Luft nach oben hat, gerade im Vergleich zu den zwei grossen Schweizer Kundenbindungsprogrammen von Coop und Migros mit jeweils über 85% Haushaltsdurchdringung.

Für Verwirrung an der Kasse könnten die exklusiven „Lidl Plus“ Aktionen sorgen. Ob der Kunde bei Preisplakaten und -Etiketten mit Aktionspreis für den normalen Kunden und zusätzlich rabattiertem Preis für den „Lidl Plus“ Kunden noch den Durchblick hat, welchen Preis er an der Kasse zu bezahlen hat mag bezweifelt werden.

Discounter und Kundenbindungsprogramm als Widerspruch?

Die Discounter, allen voran Aldi und Lidl sind gross geworden mit stark reduzierten Sortimenten gegenüber Vollsortimentern zu attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein Kundenbindungsprogramm, insbesondere mit einer Bonuskomponente, passte nicht zu dieser Strategie. Die Discounter und die Vollsortimenter bewegen sich seit einigen Jahren, vor allem in der Schweiz, immer stärker aufeinander zu. Die Vollsortimenter führten preisgünstige Eigenmarken ein um im Preiskampf mit den Discountern zu bestehen, die Discounter nahmen Bio-Produkte und exklusivere Lebensmittel ins Sortiment auf und verabschiedeten sich von der every-day-low-price Strategie mit der Einführung von temporären Rabattaktionen.
Nun stösst der Discounter Lidl mit dem „Lidl Plus“ Kundenbindungsprogramm in eine weitere Domäne der Vollsortimenter vor, denn auf die wertvollen Kundendaten mit ihren vielfältigen Verwendungszwecken will auch ein Discounter am Ende nicht verzichten. Auch wenn dies zu Lasten der Einfachheit für den Kunden, zusätzlicher Erlösminderungen in Form von Kundenrabatten sowie erhöhter Kosten für Unterhalt eines Kundenbindungsprogamms geht.

„Lidl Plus" auch bald in der Schweiz?​

Wenn die Tests in den bisherigen Ländern erfolgreich verlaufen, dürfte die Einführung von „Lidl Plus“ in der Schweiz nur eine Frage der Zeit sein. Die Grundlagen sind bereit und im Prinzip müsste die App nur noch in den Schweizer App Stores aktiviert und die Bewerbung gestartet werden.
3 Comments
Maria Irene
3/6/2021 23:32:37

Ich been zufrieden an bei Lidl kaufen

Reply
Maria Irene
3/6/2021 23:56:30

Ich vell zufrieden am lidl Kaufen

Reply
Lauper
15/8/2021 18:33:29

Ich würde gerne wissen, eie das Bonussystem genau funktioniert.(Zuerst hiess es pro einkauf 20.- = Einen Punkt) Sechs punkte für irgend etwas. Coop/Migros sind für mich da Übersichtlicher.(Aber auch Aldi die kein System für Leute zu fangen haben) Aber auch Manor bezahlt man mit der Karte und nimmt zugleich Punkte.

Reply



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    CRM
    Digitalisierung
    Direktmarketing
    Kundenakquise
    Kundenbindung
    Marketing Automation
    Newsline
    Personalisierung
    Praxischeck
    Studien
    Theorie
    Trigger Based Marketing

    Archiv

    October 2022
    September 2022
    May 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    October 2021
    September 2021
    July 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    July 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019

    RSS Feed

©2022 MilesAhead AG
​
Impressum
Datenschutz

  • Home
  • Über uns
  • Dienstleistungen
    • Expert-Review
    • Loyalty Report 2020
  • Blog
  • Podcast
  • Kontakt
  • Newsletter