Kuratiertes Wissen rund um Marketing, CRM und aus der digitalen WeltKundenbindung
Loyalty Apps im Lebensmitteleinzelhandel bieten zahlreiche Vorteile entlang der gesamten Customer Journey. Bereits bei der Wahl der Einkaufsstätte bevorzugt rund jeder zweite Lebensmittelhändler mit Loyalty App. Diese trägt auch zu Verkaufs- und Umsatzeffekten, nämlich höheren Kauffrequenzen sowie grösseren Warenkörben bei. Und auch im After-Sales-Bereich liegen Potenziale im Bereich Kundentreue zum Händler, Bereitschaft zur Weiterempfehlung sowie Fehlertoleranz. >> ifhkoeln.de Sind Kundenbindungsprogramme eine Kostenstelle oder ein Profitcenter? Marken, Einzelhändler und Lösungsanbieter setzen zunehmend auf Kundenbindungsprogramme, um nicht nur Wiederholungskäufe zu fördern, sondern auch wertvolle first party Daten zu sammeln. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, zu ermitteln, ob das Kundenbindungsprogramm bei den Kunden tatsächlich auf Resonanz stösst und ob sich dadurch die finanzielle Performance verbessert. >> pymnts.com Kundenbindung in der Luxusbranche. Status statt Rabatt - wer im Luxusbereich Kunden langfristig binden möchte, muss besonders kreativ werden. Michael Bregulla vom Loyalty-Dienstleister Knistr gibt einen Überblick über Chancen und Risiken von Kundenbindungsmaßnahmen im Luxussegment. >> internetworld.de CRM CRM-Lösungen im Urteil ihrer Anwender. Die Studie betrachtet den Nutzen des CRM-Einsatzes ebenso wie die Herausforderungen der CRM-Einführung und des Betriebs. Die Teilnehmer der Studie bescheinigen ihrer CRM-Software relevante Nutzenbeiträge sowohl auf der strategischen als auch auf der operativen Ebene. >> marketing-boerse.de Loyalty-Programm News Rückkehr von Bonusprogramm und Plastikkarte. Die Supermarktkette Morrisons hat nach einer erfolgreichen Testphase ihr Treueprogramm More Card wieder eingeführt und damit die bisherige My Morrisons-App ersetzt. Morrisons More bietet Kunden die Möglichkeit, sowohl im Geschäft als auch online und an Morrisons-Tankstellen Punkte zu sammeln. Kunden können zwischen einer physischen Karte und einer digitalen App wählen. >> morrisons.com Auch Ikea ändert Loyalty-Strategie. Der Möbelriese will bis Ende 2025 in all seinen Märkten seine bisherige Kundenkarte Ikea Family zu einem klassischen Bonusprogramm umrüsten. Kunden können dann durch jede Art von Interaktion mit der Marke Punkte sammeln und damit verschiedene Boni freischalten. >> internetworld.de Der Bekleidungsanbieter C&A führt sein Loyalty-Programm 'C&A for you' nach einer erfolgreichen Pilotphase in den Niederlanden in mehreren Ländern in Europa ein. Das Mitgliedschaftsprogramm, durch das Kund:innen Zugang zu exklusiven Angeboten, zusätzlichen Vorteilen, Prämien und Rabatten sowie zu einer Vielzahl von Mode-Inspirationen beinhaltet, wird nun auch in den Ländern Belgien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Polen und Spanien eingeführt. >> fashionunited.de Customer Experience Die 10 effektivsten Massnahmen zur Kundenbindung. Dinge wie exzellenter Kundendienst, Treueprogramme oder exklusive Angebote sind eigentlich Selbstverständlichkeiten, doch deren Summe macht den Unterschied. >> computerwoche.de Customer Engagement Die Macht von Promotionen in Kundenbindungsprogrammen. Promotionen sind eine der effektivsten Marketingdisziplinen, wenn es darum geht, kurzfristig positive Auswirkungen auf mehrere KPIs zu erzielen. Dies gilt auch für das Loyalty-Marketing. Promotionen können einem Programm dabei helfen, Mitglieder zu gewinnen, bestehende Mitglieder zu binden, erwünschte Verhaltensweisen zu fördern und Einstellungen zu ändern. >> thewisemarketer.com E-Mail Marketing E-Mail-Marketing der 1'000 umsatzstärksten deutschen Onlineshops. Die meistgenutzten E-Mail-Versandsysteme 2023 sind erneut SAP Emarsys, gefolgt von Salesforce Marketing Cloud. Optimizely verliert weiter und rutscht unter den meistgenutzten Plattformen im E-Commerce hinter CleverReach und Brevo. >> publicare.de Es lebe das E-Mail-Marketing! Seit mindestens einem Jahrzehnt wird der E-Mail mit schöner Regelmässigkeit der nahe Tod prophezeit - totzukriegen war sie bislang aber nicht. Im Gegenteil: Aus einem gelungenen Marketing-Mix sind Mail-Aktionen nicht wegzudenken, trotz der wachsenden Konkurrenz etwa durch WhatsApp. Ein Pluspunkt ist die große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten. Trends wie Interaktivität und Personalisierung, gestützt durch künstliche Intelligenz, helfen beim Modernisieren des Marketing-Tools. >> internetworld.de Schweizer verwenden E-Mail immer häufiger. Das elektronische Postfach wird in der Kommunikation mit Firmen immer wichtiger, wie eine Marktstudie zeigt. Vor allem in der Kommunikation mit Unternehmen im Rahmen des Kaufprozesses habe das E-Mail an Bedeutung gewonnen. >> persoenlich.ch Mobile Marketing Zeitenwende bei Whatsapp? Da Unternehmen auf Whatsapp in den vergangenen Jahren nur Bestandskunden anschreiben konnten und dabei auch für jede einzelne Nachricht zahlen mussten, blieb bislang ein wirtschaftlich relevanter Erfolg von Business Messaging aus. Mit Kanälen könnte die Messaging App zur Reichweitenplattform werden. >> omr.com Digital Commerce Die Onlinehändlerbefragung 2023 der Schweizerischen Post und der Hochschule Luzern beleuchtet die Themenschwerpunkte Vermarkung, Kundenbindung und Nachhaltigkeit bei Schweizer Onlineshops. Michael Bietenhader von der MilesAhead AG gab im Rahmen der Studie ein Experteninterview zum Thema Loyalität und Kundenbindung. Die Studie kann auf der Digital Commerce Seite der Post kostenlos runtergeladen werden Eine Zusammenfassung der Studie gibt's im Blog von Carpathia Das Experteninterview mit Michael Bietenhader gibt's ebenfalls im MilesAhead Blog Technologie Bessere Kundenerlebnisse mit CDPs. Noch sind Customer Data Platforms (CDPs) nur bei einigen Vorreitern im Einsatz. Das dürfte sich aber schnell ändern: Die Datenbanken liefern detailliertes Kundenwissen und schaffen die Basis für modernes, datengetriebenes Marketing, um so – DSGVO-konform – durchgängige Customer Journeys zu ermöglichen. >> cmm360.ch
0 Comments
Kuratiertes Wissen rund um Marketing, CRM und aus der digitalen WeltKundenbindung
Wo Engagement beginnt - Key Learnings vom ersten europäischen Loyalty Summit CXM in Zürich. >> thewisemarketer.com Kundenbindungsprogramme müssen mehr bieten als nur Punkte. Es reicht längst nicht mehr, ein Punkteprogramm zu implementieren und sich dann zurückzulehnen. Kundenbindungsprogramme haben sich weiterentwickelt, genau wie die Kunden – denn diese sind anspruchsvoller geworden. >> onlinehaendler-news.de Wann sich ein eigenes Treueprogramm lohnt. Ein Programm, viele Händler: Multipartnerprogramme galten lange als Goldstandard der Kundenbindung. Doch dank neuer Technologien können selbst kleine Unternehmen eigene Loyalty-Programme auflegen - und die großen müssen umdenken. >> etailment.de Customer Experience Die 5 besten Arten digitaler Kaufberater. In einer Welt, in der E-Commerce eine immer grössere Rolle einnimmt, werden auch digitale Kaufberater immer wichtiger. Welche es gibt - und wie sie sich bestmöglich einsetzen lassen. >> internetworld.de Customer Engagement Warum (digitale) Kundenbindung zu mehr Umsatz führt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Investitionen in Customer Engagement trotz des wirtschaftlichen Gegenwinds zu Umsatzwachstum führen und Unternehmen helfen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen. >> onetoone.de Direktmarketing Mit crossmedialer Kampagne zur besseren Bekanntheit. Im Auftrag von Post Advertising hat Demoscope eine Studie zur Kampagne von Zur Rose in der Romandie durchgeführt. Durch die crossmediale Kampagne simd sowohl die gestützte als auch die ungestützte Bekanntheit der Marke signifikant gestiegen. >> persönlich.com Fünf Print-Mailing-Mythen im Realitätscheck. Zum Print-Mailing als Werbemittel kursieren viele Meinungen – Von hohen Kosten bis zur fehlenden Wirkung bei jungen Menschen. Doch die Dinge sind nicht so klar, wie sie scheinen. >> horizont.net Datenbasiertes Marketing Internationale Studie: Customer Data & Loyalty 2023. Die Umfrage von Publicis Sapient gibt aufschlussreiche Einblicke, warum, wie und wann Konsumenten bereit sind, ihre Daten mit Unternehmen zu teilen. >> marketing-boerse.de E-Mail Marketing Zustellrate verbessern: So geht’s. Die Zustellrate ist maßgeblich verantwortlich für den Erfolg einer E-Mail-Kampagne. Durch zertifizierte Versandserver lässt sie sich immens verbessern. >> absolit.de Studie zeigt: E-Mail-Marketing bleibt unverzichtbar. Im Rahmen einer DACH-Studie liess United Internet Media die E-Mail-Nutzung über die Generationen hinweg untersuchen. In allen drei Ländern liegt das digitale Postfach punkto Sicherheit, Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit vor Instant Messengern und sozialen Netzwerken. >> werbewoche.ch Content Marketing Schweizer Firmen betreiben immer professionelleres Content Marketing. Gut zwei Drittel aller Schweizer Unternehmen setzen im Rahmen ihrer Marketingkommunikation auf Content Marketing. Dies zeigt die aktuelle Content Marketing Studie 2023 der ZHAW. Die gesteigerte Konkurrenz in diesem Bereich führt aber auch dazu, dass der Content immer professioneller produziert werden muss, um beim Zielpublikum anzukommen, was die Unternehmen vor Herausforderungen stellt. >> werbewoche.ch Künstliche Intelligenz Wie Shop-Betreiber heute bereits vom KI-Einsatz profitieren. Automatisierte Prozesse können gerade im E-Commerce eine neue Etappe der Customer Centricity einläuten. Aus der Sicht von Webshops steigert der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) den Umsatz und sagt Kundenbedürfnisse proaktiv voraus. Dieser Beitrag stellt dazu sechs KI-Praxisanwendungen vor. >> marconomy.de «KI-Skepsis» im Marketing geht laut Studie zurück. Die Langzeit-Studie «Künstliche Intelligenz im Marketing» misst in der vierten Erhebungswelle einen Rückgang der KI-Skepsis und deckt Herausforderungen für KI-Trainings auf. >> werbewoche.ch Zu guter Letzt „Where is my Mind?“: Dieser Song schaltet den Wecker in Google-Handys aus. Der Song „Where is my Mind?“ der US-Alternative-Band The Pixies von 1988 sorgt für einen witzigen Bug auf aktuellen Google-Smartphones. Aufgrund des besonderen Beginns schalten sich reihenweise die Wecker der Pixel-Handys ab. >> t3n.de Kuratiertes Wissen rund um Marketing, CRM und aus der digitalen WeltTrends 2023
Predictions 2023: Was die Tech-Intelligentsia für dieses Jahr vorhersagt. OMR fasst die Prognosen von Scott Galloway & Co. Zusammen. >> omr.com Die E-Commerce Trends 2023. Die K5 Expert*innen Stefan Wenzel und Dörte Kaschdailis haben einen Blick in ihre Kristallkugel geworfen und die E-Commerce Trends 2023 prognostiziert. Wenig überraschend gehört das Thema CRM zu den Top E-Commerce Trends 2023. >> Teil 1 auf k5.de >> Teil 2 auf k5.de Kundenbindung Neue globale Loyalty Organisation. Die kürzlich ins Leben gerufene Global Loyalty Organisation ist ein globales, unabhängiges Netzwerk für Fachleute aus den Bereichen Loyalität, Rewards und Kundenbindung. >> globalloyalty.org Antavo, Anbieter einer Loyalty Management Software, hat eine informative Kurzvideo-Serie zum Thema Loyalty-Marketing produziert. In “Mission Loyalty“ geht das Team von Antavo auf verschiedene Aspekte und Trends rund um das Thema Loyalty ein. >> antavo.com CRM Erfolgreiche CRM-Projekte: 6 Fallen, die Sie vermeiden können (und sollten). CRM-Projekte sind komplex. Sie betreffen viele Unternehmensbereiche und Stakeholder. So begegnen einem auf dem Weg zum erfolgreichen Projektabschluss verschiedenste Hürden. Wer ein Scheitern verhindern möchte, sollte die folgenden Empfehlungen beachten. >> cmm360.ch Loyalty-Programm News Rewe trennt sich 2024 von Payback. Der Handelsriese Rewe lässt die Kooperation mit Payback Ende 2024 auslaufen. Der Konzern will nach Medienberichten ein eigenes Kundenbindungsprogramm aufbauen. Für Payback ist das Aus mit Rewe ein enormer Einschnitt. >> manager-magazin.de Edeka steigt bei Payback ein. Payback hat dafür Ersatz für Rewe gefunden. Kundinnen und Kunden von Edeka, Marktkauf und Netto Marken-Discount sollen das Punkteprogramm schon bald nutzen können. >> focus.de MissPompadour startet Bonusprogramm "PompCoins". Für bestimmte Interaktionen innerhalb der App, Website und Community können MissPompadour-Kunden im Zuge eines neuen Bonusprogramms ab sofort Punkte sammeln und anschliessend im Online-Shop einlösen. Dabei setzt der Online-Farbenshop auch auf User Generated Content. >> internetworld.de Migros beendet M-Plus. Das als Pilotprojekt deklarierte Kundenbindungsprogramm M-PLUS der Migros Aare wurde eingestellt. Die Migros hatte M-PLUS, ein Bezahlprogramm im Stil von Amazon Prime, vor gut 2 Jahren lanciert um Erfahrungen im Markt zu sammeln. Gründe für das Aus nennt die Migros keine und es kann nur darüber spekuliert werden. Vermutlich ist es nicht gelungen, den Share of Wallet der Mitglieder im Migros Ökosystem zu erhöhen und dadurch einen positiven ROI zu erzielen. >> m-plus.ch >> Mehr zu M-Plus gibt's in diesem Blogartikel Payback-Punkte jetzt auch bei Amazon. Kunden von Payback können nun auch bei ihren Einkäufen bei Amazon Punkte sammeln. Die beiden Unternehmen kooperieren nun auf dem deutschen Markt. Das Sammeln der Punkte kann bei einem Einkauf über die App von Payback oder die Webseite starten. Payback verspricht in jedem Monat neue Coupons mit Extrapunkten, die in unterschiedlichen Produktkategorien von Amazon eingesetzt werden können. >> payback.group Die CSS erweitert ihr Loyalitätsprogramm enjoy365 mit digitalen CSS-Coins. Zusatzversicherte der CSS können die digitalen Coins im Wert von 20, 50 oder 100 Franken kaufen – und in einem Partnernetzwerk aus stationären Dienstleistern, Vereinen und Händlern in der Region Luzern einlösen. Der Clou: Die Coins respektive die Gutscheine kosten nur die Hälfte des effektiven Frankenwerts. >> netzwoche.ch Radisson Hotel Group überarbeitet Treueprogramm Radisson Rewards. Das Treueprogramm der Gruppe wurde vereinfacht und ist mit nur drei Stufen (Club, Premium und VIP) jetzt übersichtlicher. Mit dem neuen dynamischen Einlöse-Modell können Mitglieder flexibel entscheiden, wie viele Punkte sie für eine Prämiennacht verwenden möchten. Mit dem neuen Discount Booster für künftige Buchungen können Mitglieder zwischen mehr gesammelten Punkten oder einem höheren Rabatt auf den Übernachtungspreis wählen. Darüber hinaus bietet das Programm eine Vielzahl von VIP-Vorteilen. >> radissonhotels.com The Points Guy hat das Programm wie gewohnt ausführlich unter die Lupe genommen und stellt fest: „Radisson Rewards hat sein Treueprogramm massiv abgewertet. Jetzt können Sie damit rechnen, nur noch 0,25 Cent pro Punkt oder weniger zu erhalten, was im Vergleich zu anderen Hotel-Treueprogrammen extrem niedrig ist.“ >> thepointsguy.com E-Mail Marketing E-Mail-Marketing der 1’000 umsatzstärksten deutschen Onlineshops. Diese Studie untersucht die ESP-Marktanteile 2022 der 1’000 grössten deutschen B2C-Onlineshops und stellt den 5-Jahres-Trend dar. >> publicare.de Digital Commerce Kundenbindung: 10 Metriken, auf die Händler für ein optimales Kundenengagement achten sollten. >> internetworld.de Marketingtechnologie Die 7 besten Customer-Data-Platforms (CDP). OMR Reviews bewertet die aktuell am Markt verfügbaren CDP und zeigt auf, wie mit einer Customer-Data-Plattform den Kunden ein individualisiertes Erlebnis geboten werden kann. >> omr.com Künstliche Intelligenz ChatGPT im Interview mit der Netzwoche. Marc Landis von der Netzwoche hat ein spannendes Interview mit ChatGPT geführt. Fazit: „ChatGPT ist ein GAMECHANGER. Nichts wird mehr so sein wie früher. Bildung, Arbeit, Kommunikation. Wir stehen am Scheideweg (oder sind schon abgebogen).“ >> netzwoche.ch Zu guter Letzt Das werden (nicht!) die Marketing-Trends 2023. Die Flut an Trends, die das Marketing jedes Jahr zu beachten hat, gleicht einem Bullshit-Bingo. Als wenn man im Marketing nicht schon genug um die Ohren hätte. Die Spreu vom Weizen zu trennen ist daher das Gebot der Stunde. Eine Kolumne. >> wiwo.de Kuratiertes Wissen rund um Marketing, CRM und aus der digitalen WeltKundenbindung
Auch B2B braucht Bindung. Was im Endkundengeschäft funktioniert, sollte auch die Beziehungen zwischen Unternehmen und Geschäftsleuten festigen können. Doch die Mechanismen und Vorteile erfolgreicher B2B-Loyalty-Programme sind andere als im B2C-Geschäft. >> etailment.de Technische Unzulänglichkeiten können für eine schlechte Experience bei Retail Loyalty-Programmen sorgen. Dieser Beitrag zeigt verschiedene Negativbeispiele. >> thewisemarketer.com Loyalität in Zahlen: Die 63 wichtigsten Statistiken zur Kundenbindung für 2022. >> annexcloud.com Loyalty-Programm News Starbucks hat Starbucks Odyssey, eine Erweiterung des Starbucks Rewards Programm, basierend auf Web3-Technologie, vorgestellt. Mitglieder können an Starbucks Odyssey Aktivitäten, wie z. B. interaktiven Spielen oder lustigen Herausforderungen, teilnehmen, um ihr Wissen über Kaffee und Starbucks zu vertiefen. Die Mitglieder werden für den Abschluss der Aktivitäten mit einem digitalen Stempel (NFT) belohnt. Die gesammelten Stempel ermöglichen den Zugang zu einzigartigen Vorteilen und Erlebnissen. >> starbucks.com Das Treueprogramm Rakuten startet in Deutschland. Die Mitglieder erhalten sogenannte Cashbacks, wenn sie online bei auf der Webseite gelisteten Partnershops einkaufen. Den Cashback kann man sich entweder auszahlen lassen oder in Punkte umwandeln, welche wiederum in Gutscheine, Rakuten TV Filme oder Viber Guthaben eingetauscht werden können. Cashback welches in Punkte umgewandelt wird hat 20% mehr Wert. >> rakuten.de Klarna digitalisiert Kundenkarten. 2021 übernahm Klarna den Wallet-Anbieter Stocard, das wird sichtbar: Seit dem 22. Juni gibt es in der Klarna-App eine Kundenkartenfunktion für 18 Länder. Die Funktion unterstützt mehr als 8'000 Prämienprogramme weltweit. Per Kamera lassen sich Kundenkarten in die App laden und an der Kasse aus der App heraus genauso scannen wie physische Karten. Die Funktion richtet sich also vor allem an den stationären Handel. >> klarna.com Home24 lanciert Kundenbindungsprogramm „homeClub“. Das Programm gewährt Mitgliedern Rabatte und andere Vorteile und kann über home24 hinaus benutzt werden. In den stationären Geschäften von "Butlers" haben homeClub-Mitglieder zusätzlich die Möglichkeit, Gutscheine und Sonderpreise auf ausgewählte Produkte zu bekommen. >> home24.de Uber stellt kostenloses Kundenbindungsprogramm Uber Rewards ein und fokussiert künftig auf das kostenpflichtige Programm Uber One membership. >> techcrunch.com Sony führt Loyalty-Programm Playstation Stars ein. Playstation Spieler können dem Programm kostenlos beitreten und mit Aktivitäten, wie dem Spielen eines bestimmten Spiels oder dem Erringen bestimmter Trophäen, Belohnungen und Rabatte erhalten. Weiter können Mitglieder Treuepunkte sammeln und diese gegen Guthaben und ausgewählte Produkte aus dem PlayStation Store eintauschen. Ausserdem gibt es digitale Sammlerstücke, wie z. B. digitale Figuren berühmter Spielcharaktere. >> playstation.com Die britische Supermarktkette ASDA lanciert ASDA Rewards. Mitglieder erhalten beim Kauf speziell gekennzeichneter Star Produkte und durch das Erfüllen von speziellen Einkaufs-Missionen ASDA Pounds, welche im Cashpot gesammelt und in ASDA Einkaufsgutscheine umgewandelt werden können. >> asda.com Customer Experience Nur jedes vierte Unternehmen leitet aus Kundenfeedback konkrete Strategien ab, zeigt eine Studie der Customer-Experience-Management-Plattform Zenloop. Als Haupthürden wurden genannt, dass sich die Informationen und Insights nicht in alle relevanten Abteilungen des Unternehmens verbreiten. Zudem fehlen Datenanalysten, um Daten zu erheben und zu analysieren. Und mehr als vier von 10 Befragten tun sich schwer damit, Schlüsseltreiber und Prioritäten zu identifizieren. Um die Probleme zu lösen, wünscht sich jeder zweite externe Unterstützung von Beratern. >> internetworld.de Marketing Automation Marketing Automation: Die Top 5 Einsatzszenarien. Um das Potenzial einer Marketing-Automation-Software voll auszuschöpfen, sollte man sich überlegen, welche Marketing- und Vertriebsprozesse sich im Hinblick auf welche zu erreichenden Ziele automatisieren lassen. >> it-daily.net Personalisierung Automatisch Inhalte personalisieren. Die Personalisierung von Inhalten führt nachweislich zu mehr Klicks, macht aber auch mehr Arbeit. Besser ist es, Inhalte automatisch zu personalisieren. Eine Reihe zum Teil einfacher Möglichkeiten gib es dazu. >> absolit.de So wird Personalisierung auch ohne Cookies möglich. Nach dem Aus der Third-Party-Cookies wird eine Frage im E-Commerce immer präsenter: Wie kann Personalisierung ohne Cookies aussehen? Marketer machen sich zunehmend Gedanken über einen alternativen Weg, Privatsphäre und individuelle Ansprache unter einen Hut zu bekommen. Eine Schlüsselrolle nimmt dabei die Nutzung der eigenen Kundendaten ein. >> etailment.de Coop.ch mit Personalisierung. Vor Kurzem wurde die Hauptnavigation von coop.ch um den Navigationspunkt «Mein Coop» ergänzt. Dahinter verbergen sich für alle eingeloggten Kunden personalisierte Einkaufsvorschläge. Diese werden basierend auf der Kauf-Historie vorgeschlagen, von Einkäufen sowohl im coop.ch-Onlineshop als auch stationär. Die Daten stammen von Coops Kundenbindungsprogramm Supercard. >> blog.carpathia.ch Digital-Commerce Omnichannel Readiness Index. Google, der Schweizer Handelsverband und Marktforscher Mindtake haben die Schweizer Detailhändler nach ihrem Reifegrad in puncto Omnichannel befragt. Fazit: In manchen Produktkategorien ist man weiter als in anderen. Und: Die Kunden wünschen sich mehr, als sie im Onlinehandel bekommen. >> handelsverband.swiss Marketingtechnologie Eine Customer Data Platform (CDP) ermöglicht es Unternehmen, Daten und Informationen zu ihren Kunden zu bündeln und ganzheitlich zu analysieren. Dafür braucht eine CDP bereits eine solide Basis an Grundfunktionen. Dieser Beitrag zeigt auf, auf welche CDP Funktionen besonders Wert gelegt werden sollte. >> contentmanager.de In 7 Schritten zur eigenen "Mini-Customer-Data-Plattform". Um Nutzern ein persönliches und optimales Einkaufserlebnis bieten zu können, müssen Shopbetreiber nach dem Aus der Third-Party-Cookies nun eigene Datenquellen heranziehen. Dabei gibt es einige Tricks, wie Shopbetreiber mit geringem Aufwand eine eigene Mini-CDP aufbauen und die selbst erhobenen Daten für eine verbesserte Customer-Experience ohne Cookies nutzen können. >> etailment.de Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz im Handel. KI unterstützt den Handel, mittels Hard- und Software, effizienter zu sein. Die Einsatzbereiche sind vielfältig und mit der richtigen Technik stehen die Kund:innen stets im Mittelpunkt und gestalten die Shopper Journey so, dass die Kundenzufriedenheit gesteigert wird. Der Beitrag zeigt sinnhafte Einsatzbereiche im Unternehmen auf. >> zukunftdeseinkaufens.de Kuratiertes Wissen rund um Marketing, CRM und aus der digitalen WeltKundenbindung
Die 10 heissesten Kundenbindungsprogramme für den Einzelhandel im Jahr 2022. >> risnews.com Schlüsselthemen für die globale Loyalty-Branche 2022. Verschiedene Partner des Customer Strategy Network teilen ihre persönlichen Ansichten zu den Trends der Kundenbindung im Jahr 2022. >> customerstrategynetwork.com Kundenbindungsprogramme immer beliebter - das sind die Chancen für Unternehmen. Immer mehr Konsumenten nutzen Bonusprogramme von Unternehmen. Eine Studie zeigt: Das Sammeln von Treuepunkten ist besonders beliebt - und vor allem bei älteren Kunden steigt die Nutzungsrate bei digitalen Loyalty-Programmen. >> internetworld.de Führend bei der Personalisierung, Investition in Daten: der Europe Customer Loyalty Report 2022 von Antavo. Wenn es darum geht, Kundenbindungsprogramme mit Personalisierung anzubieten, sticht Europa unter allen Regionen hervor und liegt mit 15,8 % über dem weltweiten Durchschnitt. Europäische Unternehmen konzentrieren sich auch auf die Sammlung und Nutzung von Kundendaten, zweifellos um ihre Personalisierungsbemühungen noch effektiver zu gestalten. >> antavo.com Loyalty-Programm News Payback: Spielen für Punkte. Das händlerübergreifende Bonusprogramm Payback hat einen weiteren Markt erschlossen. Kunden können über die App nun diverse Spiele ausprobieren und dafür Punkte sammeln. Ziele sind die stärkere Bindung bestehender App-Nutzer:innen sowie die Erschliessung jüngerer Zielgruppen. >> payback.group poinz lanciert Swiss Loyalty Cards und macht den Schritt zum Fintech-Unternehmen. Das grosse Update der poinz App bietet ein Cashback-Ökosystem, mit welchem beim Bezahlen Geld direkt in der App gesammelt werden kann. Dazu lanciert poinz ein eigenes Bezahlmittel und ist zudem als erstes Kundentreue-Programm in allen Bezahlterminals von Worldline integriert. >> poinz.ch Tegut lanciert Kundenbindungsprogramm tebonus. Mit tebonus erhalten Kundinnen und Kunden ab einem Einkaufswert von zwei Euro sogenannte Basispunkte und mit ausgewählten Aktionsprodukten noch einmal zusätzliche Punkte. Darüber hinaus können drei frei wählbare Lieblingsprodukte definiert werden, mit denen es noch einmal extra Punkte bei jedem Einkauf gibt. Die gesammelten Punkte können im Anschluss wie Bargeld eingelöst werden. >> tegut.com E-Mail Marketing Trends im E-Mail-Marketing 2022. Unternehmen wissen inzwischen, dass die E-Mail das wichtigste Instrument des direkten Kundenkontakts ist. Gerade deshalb jedoch sinkt der ROI vom „Arbeitspferd des digitalen Marketing“. >> absolit.de Mobile Apps Treueprogramme: Wie Mobile First die Bindung stärken kann. Viele Loyalty-Programme sind nicht mehr zeitgemäss, sagt Laura Schwarz von Airship und erklärt in diesem Gastbeitrag, warum Marken eine App-Strategie entwickeln müssen, um relevant zu bleiben. >> etailment.de Wie Bonprix seine App in die Marketing-Strategie integriert: Das Marketing für traditionelle Web-Sales-Kanäle ist meist eingespielt. Bei dem für Apps muss Neuland betreten werden, denn hierbei handelt es sich um Massnahmen, die die Verbreitung eines Shops als Primärziel haben. Bonprix hat das "App Install Marketing" über das Google-Ökosystem genutzt - mit Erfolg. >> thinkwithgoogle.com Das sind die 3 grössten App-Trends. Die Plattform Adjust hat in ihrem jährlichen Bericht die drei derzeit grössten Mobile-App-Trends herausgearbeitet: FinTech-Apps boomen, Mobile E-Commerce ist stärker als je zuvor und Games werden immer beliebter. >> internetworld.de Mediennutzung Typologie der Schweizer Mediennutzung. Basierend auf der repräsentativen Studie Digimonitor haben die Interessengemeinschaft elektronische Medien IGEM und die WEMF AG für Werbemedienforschung eine Mediennutzungs-Typologie mit fünf Typen der digitalen Mediennutzung in der Schweiz ermittelt. >> werbewoche.ch Marketingtechnologie Die MartechMap 2022 ist da! Insgesamt befinden sich 9'932 Lösungen auf der MartechMap, ein Plus von 24% gegenüber 2020. Parallel gibt es den State of Martech 2022 Report von Scott Brinker und Frans Riemersma. >> chiefmartec.com Kuratiertes Wissen rund um Marketing, CRM und aus der digitalen WeltMarketing
Der Software-Hersteller BSI und das Swiss Marketing Forum haben Marketing- und Kommunikationsverantwortliche zu Trends im Lead- und Kundenmanagement befragt. Wenn es um die Fähigkeiten von Marketeers geht steht Technologie-Know-how nicht im Vordergrund. Fast zu gleichen Teilen mit jeweils mehr als 60 Prozent nennen die Befragten Agilität, Kreativität und ein "Digital Mindset". Technologie-Skills bilden mit 56 Prozent das Schlusslicht, strategisches Denken ist mit 71 Prozent Spitzenreiter. >> bsi-software.com Kundenbindung Warum Punkte sammeln alleine nicht reicht. Treue ist ein hohes Gut, auch in geschäftlichen Beziehungen. Das gilt vor allem für den Einzelhandel, wo die Bindung zwischen Konsument und Marke erfolgskritisch ist. Investitionen in ein überzeugendes und modernes Loyalty-Programm rechnen sich also. Modern heisst, dass Kunden nicht nur punkten, um Rabatte zu erhalten, sondern in den Genuss besonderer Services kommen. >> etailment.de E-Commerce im Jahr 2022: Neue Wege zur Kundenbindung. Marken werden alternative Wege finden müssen, um an relevante Informationen über ihre Kunden zu gelangen um ihnen ein auf sie zugeschnittenes Einkaufserlebnis bieten zu können. >> retailcustomerexperience.com CRM Buzzword Bingo oder die 7 CRM-Trends für 2022. Welche Themen, Trends und Tools bestimmen den CRM-Markt? Wohin geht die (Kunden-) Reise? Die wichtigsten sieben Entwicklungen zusammengefasst. >> computerwelt.at Loyalty-Programm News Brack.ch lanciert neues Treueprogramm. Privatkunden mit 5 Bestellungen pro Jahr profitieren ab sofort von vielfältigen Vorteilen – ohne Zusatzkosten oder Abogebühren. In der Anfangsphase bestehen die Vorteile von Brack.ch PLUS aus einem Willkommensgutschein, exklusiven Spezial- und Rabattaktionen, einem verlängerten Rückgaberecht von 100 Tagen (Standard: 14 Tage) sowie der Verlängerung der Bestellfrist um eine Stunde bis 18:00 Uhr (Standard: bis 17 Uhr) für Next-Day Lieferungen. >> blog.carpathia.ch Customer Service Nebensache Kundenservice? Fast die Hälfte der deutschen Verbraucher trifft Kaufentscheidungen auf der Grundlage der Qualität des Kundenservices. Zu diesem Ergebnis kommt die jährliche Untersuchung von Zendesk. Trotzdem haben viele das Gefühl, dass der Kundenservice für die meisten Unternehmen eher eine Nebensache ist. >> funkschau.de Datengetriebenes Marketing Die Segmentierung von Kundendaten spielt im Marketing eine immer wichtigere Rolle. ABC und RFM Analyse sowie Customer Lifetime Value haben sich als Methoden zur Segmentierung von Kundendaten durchgesetzt. Sie helfen, die Kunden richtig einzuschätzen und daraus die passenden Strategien abzuleiten. >> horizont.net Marketing Automation In 6 Schritten Marketing Automation richtig einführen. Marketing Automation ist kein reines IT-Projekt, sondern ein unternehmensweiter Change-Prozess – der viel verändert, aber ebenso viel bewirkt. Entscheidend für den Erfolg von ist, die Einführung professionell zu begleiten. >> it-daily.net Automatisierung im Marketing immer beliebter. 65 Prozent der Firmen in der Schweiz sehen Marketing Automation als relevantes Thema. Damit hat dieser Bereich stark an Bedeutung gewonnen. Die Firmen versprechen sich von entsprechenden Lösungen mehr Kunden, höhere Effizienz und eine persönlichere Kommunikation, wie eine aktuelle ZHAW-Studie zeigt. >> zhaw.ch Gamification Shopee, Meesho & Shein: Diese Shopping Apps haben Amazon überholt – dank Gamification? Eine Analyse von OMR, was die drei weltweit am häufigsten heruntergeladenen Shopping Apps miteinander gemein haben. >> omr.com Conversational Marketing Chancen & Herausforderungen von Conversational Marketing. Mit der Zielgruppe ins Gespräch kommen, eine persönliche Bindung aufbauen, um daraus eine nachhaltige Kundenbeziehung entstehen zu lassen – genau hier setzt Conversational Marketing an. Anders als beim Push-Marketing gibt es keine wahllose Beschallung einer breiten Öffentlichkeit mit Werbebotschaften nach dem Giesskannenprinzip. Stattdessen geht es darum, Kunden einen passgenau auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Dialog zu bieten. >> e-commerce-magazin.de Mobile Apps 5 Fakten zur App-Nutzung, die E-Commerce-Marken kennen sollten. Fast zwei Drittel der Verbraucher nutzen Apps von Einzelhändlern, um digitale und reale Erlebnisse zu verbinden. Das ist ein Ergebnis einer Studie von Airship. Sie zeigt weitere Fakten auf, die Händler und Marken kennen sollten. >> internetworld.de Mediennutzung Mobiles Internet dominiert Mediennutzung. Der Wunderman Thompson Media Use Index 2021 lässt tief in das aktuelle Mediennutzungs- und Informationsverhalten der Schweizerinnen und Schweizer blicken. Er zeigt Entwicklungen sowie die neuesten Trends und Potenziale auf. >> werbewoche.ch Kuratiertes Wissen rund um Marketing, CRM und aus der digitalen WeltLead-Generierung
An richtig effektivem B2B-Marketing beissen sich viele Unternehmen die Zähne aus. 6 effektive Strategien, um im B2B-Business Leads zu generieren. >> omr.com Kundenbindung Mastercard will Kryptowährungen integrieren. In Kürze können Nutzer der Mastercard auch mit Kryptowährungen bezahlen. Die Integration der virtuellen Währungen in die Systeme und Produkte der Banken und Händler sei geplant. Dazu gehörten unter anderem Bitcoin Wallets oder Kundenprogramme, bei denen Punkte in Bitcoin getauscht werden könnten. Airlines, Hotels, Restaurants oder Händler können die Punkte ihrer Kundenprogramme in Form von Bitcoins gutschreiben. >> cnbc.com Wie viele Mitarbeiter braucht man für den Betrieb eines Kundenbindungsprogramms? Diese absolut berechtige Frage wird immer wieder gestellt. Da Zeit und Ressourcen knappe Güter sind, muss sicher gestellt werden, dass genügend Mitarbeiter vorhanden sind, um ein Kundenbindungsprogramm richtig betreiben zu können. >> thewisemarketer.com Loyalty-Programm News American Airlines stellt sein AAdvantage-Treueprogramm, eines der ältesten Programme im Markt, neu auf. American vereinfacht die Qualifikationskriterien für die verschieden Statuslevel und führt ein einfaches Punktesystem ein, wobei eine Meile einem Loyalitätspunkt entspricht. Im Rahmen des neu gestalteten Treueprogramms können AAdvantage-Mitglieder ihren Status durch Flüge, die Nutzung einer AAdvantage-Kreditkarte oder Ausgaben bei einem Partner erwerben. Platinum Pro-Status Mitglieder können aus einer Auswahl an Loyalty Choice Rewards wählen. >> news.aa.com Eine umfassende Analyse des neuen Programms gibt's bei The Points Guy Starbucks plant Einführung von Blockchain zur Integration von Partnern in ihr Loyalty-Programm. Mit Hilfe von Blockchain sollen Stars, die Währung des Treueprogramms, tokenisiert und anderen Händlern und Marken die Möglichkeit gegeben werden, ihre Prämienprogrammn mit Starbucks Rewards zu verbinden. Dadurch soll die Attraktivität für Kunden gesteigert werden, da diese unternehmensübergreifend Werte austauschen und andere Treuepunkte gegen Stars von Starbucks eintauschen können. >> pymnts.com Customer Experience Omnichannel: Auch der Service muss mithalten. Die Zukunft des Handels ist digital. Das gilt auch für lokale Ladengeschäfte. Filiale und E-Commerce verschmelzen zunehmend. Online-Verkaufskanäle und Click & Collect sind dabei allerdings noch nicht die Endausbaustufe. Vielmehr sollten alle Unternehmensbereiche mit Kundenkontakt in den digitalen Raum wandern, um die Customer Experience zu optimieren. >> etailment.de Online-Bewertungen entscheiden über Kauf. Eine Umfrage der Zürcher Digitalagentur Xeit zeigt, dass Ratings für den Online-Konsum immer wichtiger werden. Viele und vor allem gute Bewertungen könnten einen massgeblichen Einfluss darauf haben, ob das entsprechende Unternehmen beziehungsweise das entsprechende Produkt von Kundinnen und Kunden berücksichtigt wird. Deshalb sollten Massnahmen zur Generierung von Kundenbewertungen und zum Monitoring dieser unbedingt auf der Marketing-Agenda stehen. >> persoenlich.com Digital-Commerce Social Commerce ist auf dem Vormarsch. Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen über die Sozialen Medien anbieten und damit das Kauferlebnis auf die nächste Stufe heben, gehen mit dem aktuellen Trend. 42 % der Online-Shopper nutzen bereits Social Commerce. Rabattcodes sind für viele der Hauptgrund dafür, Social Commerce zu nutzen. >> getapp.de Datengetriebenes Marketing Customer Data Enrichment - es führt kein Weg daran vorbei. Handelsunternehmen verfügen über wahre Datenschätze - sie müssen sie nur heben und einsetzen. Aus Surf-, Klick- und Kaufverhalten, demographischen Daten, App- oder Loyalty-Daten erhalten Händler einen sogenannten Single Point of Truth, mit dem eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden möglich wird. Verknüpfen Händler diese Daten nun mit Unternehmenskennzahlen und Kundenhistorie, können sowohl User Experience als auch Umsatz maximiert werden. >> etailment.de Acht Anwendungsszenarien für data-driven Commerce. Der bedarfsgerechte Einkauf von Waren auf Basis von Datenanalysen ist nur ein Beispiel für Data-driven Commerce. Der Begriff bedeutet viel mehr als auf Kennzahlen gestützter Handel, wie Beispiele zeigen. >> internetworld.de Marketing Automation Marketing Automation for free, WordPress als Vorbild. Es müssen nicht immer die kommerziellen Anbieter sein: Open Source Lösungen sind bei der Marketing Automation eine ernstzunehmende Alternative. Inzwischen lässt sich sogar das Print-Mailing in den Prozess integrieren. >> horizont.net E-Mail Marketing Warum Unternehmen weiterhin auf E-Mails und Newsletter setzen sollten. Auch wenn immer wieder postuliert wird, dass Newsletter und E-Mails bereits als veraltetes und verstaubtes Werbewerkzeug gelten, setzen viele Unternehmen weiterhin auf E-Mail-Marketing. Es gibt viele Vorteile, die auch im 2022 noch für den Einsatz von E-Mail-Marketing stehen. >> it-daily.net Mobile Apps Rekord: 295 Milliarden Dollar für mobile Werbung. Trotz der Werbe-Restriktionen von Apple hat der weltweite Markt für mobile Werbung 2021 um 23 Prozent auf 295 Milliarden Dollar zugelegt. Zudem haben die Nutzer 2021 weltweit 170 Milliarden Dollar für Apps ausgegeben – erneut 19 Prozent mehr als im Vorjahr. Mehr spektakuläre Zahlen gibt's im "State of Mobile Report" von App Annie. >> appannie.com Marketingtechnologie Die wichtigsten Entwicklungen von Marketing-Technologie im 2022. Der Sektor der Marketing-Technologie kann als extrem schnelllebig bezeichnet werden. Am laufenden Band entstehen neue Aufgabengebiete, die durch Technologien abgedeckt werden wollen. ADZINE hat sieben Expertinnen und Experten gefragt, welche Trends sie für den Martech-Sektor im neuen Jahr voraussehen. >> adzine.de Zu guter Letzt Vor 13 Jahren wurde die erste Bitcoin-Transaktion durchgeführt. Wer damals investiert hätte, wäre heute Millionär. Diese Website zeigt, wie viel Bitcoin man heute auf seinem Konto haben könnte, wenn man zu einem bestimmten Zeitpunkt in die Kryptowährung investiert hätte, statt sich irgendwelche anderen Dinge zu kaufen. >> bitcoinorshit.com Kuratiertes Wissen rund um Marketing, CRM und aus der digitalen WeltKundenbindung
5 Tipps, wie Onlinehändler loyale Kunden glücklich machen. Viele Händler investieren ihr Marketingbudget überwiegend in die Neukundengewinnung. Während potenzielle Erstkäufer regelrecht hofiert werden, vernachlässigen sie die Beziehung zu Bestandskunden. Das kann sich doppelt rächen, denn zufriedene Stammkunden bestellen nicht nur häufiger und mehr als Neukunden. Die Pflege der Kundenbeziehung ist ausserdem deutlich kostengünstiger als die Neukundenakquise. >> etailment.de Pandemie verändert Erwartungen an Loyalty-Programme. Rund 76 Prozent der Bundesbürger sind nach eigenen Angaben mindestens für ein Kundenvorteilsprogramm registriert. Die Pandemie hat jedoch Einfluss auf Erwartungen und Akzeptanz von Loyalty-Programmen, zeigt eine zweiteilige Studie von Ingenico Marketing Solutions. >> lebensmittelpraxis.de Loyalty-Programm News Expedia Group vereinheitlicht ihre Kundenbindungsprogramme in globaler Prämienplattform. Künftig werden alle Marken und Produkte einbezogen, so dass die Kunden der Expedia Group bald in den Genuss des umfassendsten Reiseprämienangebots der Branche kommen. Das Programm wird aus einzigartigen Preisnachlässen für Mitglieder bestehen und die Möglichkeit bieten, Prämien für alle Marken der Expedia Group, wie Expedia, Vrbo, Hotels.com, Travelocity und Orbitz, zu verdienen und einzulösen. Das neue Programm umfasst Flüge, Hotels, Ferienunterkünfte, Mietwagen, Kreuzfahrten und Aktivitäten. >> phocuswire.com Kaufland nimmt in Deutschland das Loyalty-Programm "Kaufland Card" in Betrieb. Das Ziel sei eine engere Verknüpfung der Einkäufe in den Filialen anhand der Daten aus den Kassenzetteln mit den über die Online-Plattform und die App gewonnenen Daten. Der Lebensmittel-Konzern wolle mit Hilfe der neuen Anwendung für die Kunden personalisierte Angebote erstellen, wenn diese dem Verfahren zugestimmt hätten. >> kaufland.de Baby-Walz neuer Payback Partner! Baby-walz, der Omnichannel Händler für Baby-Artikel ist neuer PAYBACK Partner. Damit können ab sofort junge Eltern unter den 31 Millionen PAYBACK Kunden bei allen Anschaffungen rund um Schwangerschaft und Baby direkt auf baby-walz.de kräftig punkten. In den 23 stationären baby-walz Geschäften in Deutschland wird es ab Ende des Jahres Punkte für Einkäufe geben. Zum Start der Partnerschaft können sich Kunden für jeden Einkauf auf baby-walz.de mit 20fachen Punkten belohnen. >> payback.group User Experience Digitale Kundenprozesse brauchen noch viel Feinarbeit. Contentsquare, ein international agierender Spezialist für digitale Kundenprozesse, hat seinen jährlichen "Digital Experience Report" veröffentlicht. Die Hauptergebnisse:
Direktmarketing So einfach steigt die Werbewirkung von Print-Mailings. Die Deutsche Post und Collaborative Marketing Club (CMC) haben ihre neueste Studie zur Werbewirkung von Print-Mailings bei Bestandskunden veröffentlicht. Wichtigstes Ergebnis der CMC Print-Mailing-Studie 2021: Im Zusammenspiel mit E-Mail-Werbung steigt die Performance von Print-Mailing-Kampagnen deutlich. >> e-commerce-magazin.de Datengetriebenes Marketing Capgemini-Studie: Nur rund 40 Prozent der Marketingexperten nutzen Daten gewinnbringend. Chief Marketing Officer müssen ihre technologischen Fähigkeiten rasch erweitern, um mit datenorientierten Überfliegern mithalten zu können. >> computerwelt.at E-Mail Marketing Marketing-Booster KI: Die richtige Nachricht zur rechten Zeit. Mithilfe digitaler Kundenanalysen können Händler Kampagnen oder einzelne Werbemassnahmen personalisieren und sie zur richtigen Zeit im richtigen Kanal ausspielen - und zwar in einem Tempo und Umfang, die der Mensch nicht leisten kann. Was KI gerade im E-Mail-Marketing alles möglich macht. >> etailment.de iOS 15: Das sollten E-Mail-Marketer jetzt wissen. Das neue Apple-Betriebssystem unterbindet das Tracking bei allen E Mails, die an Nutzer von Apple Mail unter iOS 15 gesendet werden. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Steuerung und Erfolgsauswertung von E Mail-Kampagnen. >> absolit.de Mobile Marketing Push-Nachrichten für die Kundenkommunikation und das Marketing nutzen. Was sollten Marken und Retailer angesichts der grossen Medienaufmerksamkeit für Push-Benachrichtigungen und des neuen Apple-Betriebssystems, das markenzentrierte Werbestrategien durcheinanderbringt, tun? >> internetworld.de Digitalisierung H&M startet virtuelle Anprobe. In Zusammenarbeit mit dem Berliner Technologieunternehmen Nexr bietet die schwedische Bekleidungskette H&M eine virtuelle Anprobe in drei deutschen Filialen an. Kunden können einen digitalen Avatar von sich erstellen lassen. Im Anschluss kann mithilfe des virtuellen Zwillings die neue Kollektion im digitalen Raum anprobiert werden. >> fashionunited.de Digital-Commerce Wie sind die Stimmung und das Verhalten im Schweizer E-Commerce? Diese Frage beantwortet die B2C-Studie der Schweizerischen Post in Zusammenarbeit mit der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich. Wenig überraschend sind die wichtigsten Lieferoptionen aus Kundensicht die Möglichkeit, die Sendung online zu verfolgen sowie die Vorankündigung des Sendungsempfangs. Die Zustellung am Wunschtermin ist deutlich beliebter als Same Day Delivery oder Zustellung innerhalb von zwei Stunden. Letzteres ist für weniger als 10% der Befragten wichtig. Was war da schon wieder mit dem Hype um Quick Commerce? Die Kollegen von Carpathia haben die wichtigsten Resultate in ihrem Blog zusammengefasst. Die Studienresultate gibt es hier. Mobile Apps AppAnnie hat einmal mehr interessante Zahlen zusammengestellt. Diesmal geht es um die Entwicklung von Social Apps. So haben die Nutzer im ersten Halbjahr des Jahres 740 Mrd. Stunden mit Social Apps verbracht. Das entspricht einem Anteil von 44 Prozent an der Gesamtnutzung mit mobilen Geräten. >> infogram.com Zu guter Letzt Arbeiten am Gameboy: Diese Produktivitäts-Apps sollen es möglich machen. Ein Entwickler will eine To-do-App, einen Taschenrechner, eine Notiz-App und andere Produktivitäts-Apps für den Gameboy veröffentlichen. Der Macher gibt zwar zu, dass die Idee lustig ist, ein Witz sei das Ganze aber nicht. >> t3n.de Kuratiertes Wissen rund um Marketing, CRM und aus der digitalen WeltMarketing
Einen einheitlichen Blick auf Kundendaten haben, innovativ sein und auf Datensicherheit achten: Das sind die drei höchsten Prioritäten für Schweizer Marketingverantwortliche. Doch diese wichtigen Aspekte gehen auch mit grossen Herausforderungen wie Interaktion in Echtzeit mit den Kunden, einer kanal- und deviceübergreifenden Customer Journey oder Datenschutzbestimmungen einher, wie der State of Marketing Report von Salesforce aufzeigt. >> werbewoche.ch CRM 7 Tipps für glückliche Kunden. Die Stärkung von Kundenbeziehungen ist eine Aufgabe, die das gesamte Unternehmen betrifft. Mit einem CRM-Tool ist es nicht getan. Aber in der Praxis fehlt es oft bereits an den Basics, um eine gute Beziehung zur Kundschaft aufzubauen. Händler, die in dieser Richtung mehr tun wollen, sollten diese Tipps beherzigen. >> internetworld.de Loyalty-Programm News Viseca und JUMBO bringen die JUMBO Mastercard auf den Markt. Die JUMBO Mastercard ist die erste Kreditkarte für den Baumarkt mit integriertem Treueprogramm. Für jeden Einkauf bei JUMBO, der mit der neuen Karte bezahlt wird, erhalten Kunden einen Treuerabatt von 2% gutgeschrieben. Wird die Karte ausserhalb von JUMBO eingesetzt, beträgt der Treuerabatt 0,5%. Sobald das Sammelkonto einen Minimalwert von CHF 0.05 aufweist, kann der Treuerabatt in der JUMBO-Filiale oder im JUMBO-Onlineshop eingelöst werden. Daneben profitieren Inhaber vom myOne-Vorteilsprogramm, das attraktive Vorteile rund um Lifestyle und Versicherungen bietet. Angesicht der kürzlich von der WEKO genehmigten Übernahme von Jumbo durch Coop stellt sich die Frage, wie lange es dauern wird, bis die Coop Supercard sowie die Supercard Kreditkarte bei Jumbo eingeführt werden - aus Konzern- und Kundensicht sicherlich die vorteilhaftere Variante. >> jumbo.ch Ebay startet Pilotprojekt für ein Bonusprogramm. Ebay hat für die Privatverkäufer ein neues Bonusprogramm aus der Taufe gehoben. Nach der Freischaltung werden den Kunden pro Verkauf fünf Prozent des Verkaufspreises als Punkte gutgeschrieben. Beim nächsten Einkauf können die Punkte dann eingelöst werden, dabei entsprechen 100 Punkte dem Wert eines Euro. Die Plattform erklärt, damit die Kreislaufwirtschaft fördern zu wollen. >> ebay.de Globus wird Partner von Payback. Als erster Händler verbindet Globus sein eigenes Kundenbindungsprogramm mit PAYBACK. Kunden erhalten dadurch die Möglichkeit, die Vorteile von "Mein Globus" mit den Einkaufsvorteilen von Payback zu verknüpfen. >> globus.de C&A wird voller Payback-Partner. Ab 7. Oktober können Kunden auch in den Filialen des Modehändlers C&A ihre Payback-Karte zücken und so Punkte für ihre Einkäufe sammeln und Coupons einlösen. Auch der bislang nur über den Umweg über die Payback-Seite eintegrierte C&A-Online-Shop soll demnächst vollständig Payback-"fähig" werden. >> payback.group Datengetriebenes Marketing Der Weg aus der drohenden „Cookiecalypse“. Ab Mitte 2023 wird Google seine Unterstützung von Third-Party-Cookies binnen drei Monaten endgültig einstellen – eine Zäsur in Onlinemarketing und E-Commerce. Durch die Nutzung von CRM und CRM-Targeting können Unternehmen der Cookiecalypse entkommen. >> handelsjournal.de E-Mail Marketing Pixelgeddon - Der Tod des E-Mail-Marketing. Wird Apple den Newsletter-Boom beenden? Blockierte Zählpixel verfälschen bald die Öffnungsraten. >> email-marketing-forum.de iOS-Update: Diese Massnahmen sollten E-Mail-Marketer jetzt ergreifen. Im Juni hat Apple neue Datenschutzbestimmungen eingeführt. Viele sind jetzt verunsichert, weil damit das Tracking von E-Mail-Öffnungen unterbunden wird. Sebastian Pieper, Head of Marketing bei Artegic, beschreibt, was künftig wichtig wird. >> internetworld.de Spamfilter vermeiden. Wer tote Adressen anschreibt riskiert neben niedrigen Öffnungsraten Reputationsverlust und landet in den Spamfiltern der Internet-Service-Provider. Dabei gibt es bewährte Mittel, das zu vermeiden. >> absolit.de SMS-Marketing Mobile User per SMS Marketing erreichen: 5 Use Cases. Ja, SMS wirken altbacken und wie aus einer vergangenen Zeit. Aber es gibt sie noch und sie werden verlässlich zugestellt an mobile Endgeräte. Nicht nur, dass es unwahrscheinlich ist, dass SMS vom User übersehen werden, SMS haben auch sehr hohe Öffnungsraten von fast 100%. SMS im Marketing eignen sich hervorragend als Ergänzung zum E-Mail Marketing: E-Mails werden bei den Usern schon mal übersehen, bei zeitkritischen oder für User äussert relevanten Nachrichten, lohnt sich die Textnachricht. >> pressebox.de Personalisierung Wie Händler auch Neukunden individuell ansprechen. Onlinekunden erwarten heute ein individuelles Einkaufserlebnis - auch wenn der Händler sie noch gar nicht kennt. Doch woher weiss ein Shop, was der Kunde braucht? Welche Informationen können Onlinehändler nutzen, um auch unbekannte Nutzer personalisiert anzusprechen? >> etailment.de Digital-Commerce Diese 10 KPIs sind für Online-Händler wichtig. Es gibt eine Vielzahl an Key Performance Indicators (KPI). Welche für Online-Händler besonders relevant sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. >> internetworld.de E-Commerce-Trend im Social Web nimmt zu. In den vergangenen zwölf Monaten ist die Zahl der Verbraucher, die auf Social-Media-Plattformen einkaufen, drastisch gestiegen. Mit Abstand an der Spitze liegt TikTok mit einem Plus von 567 Prozent, auf Platz zwei landet laut der Studie Twitter mit plus 300 Prozent, danach kommt Pinterest mit plus 250 Prozent. >> werbewoche.ch Mobile Apps Modehändler Zara erweitert den „Store Mode” in der hauseigenen App. Damit sollen Filialen und Online-Welt noch enger miteinander verzahnt werden. Im Kern wird die App um drei Funktionen erweitert, an die automatisch beim Betreten einer Filiale erinnert wird. Click & Find zeigt den Weg zum Artikel im Store und mit Click & Try können Kunden eine Umkleidekabine reservieren. Mit Click & Go kann man sich in der App alle Artikel anzeigen lassen, die in der Zara-Filiale der Wahl zu diesem Zeitpunkt vorhanden sind, diese können auch mit der App bezahlt und nach 120 Minuten in der Filiale abgeholt werden. Ob Click & Go wirklich einem Kundenbedürfnis entspricht? Wer geht nach zwei Stunden nochmals zurück in die Filiale, wenn die Ware bei bezahlen an der Kasse direkt mitgenommen werden kann? >> internetworld.de Marken haben nur einen Versuch, Verbraucher von sich zu überzeugen. Funktioniert etwas nicht, fahren die Verbraucher eine Null-Toleranz-Politik und legen sich unabhängig von der Ursache fest, dass die Marke bzw. die App Schuld ist. Im aktuellen App Attention Index 2021 von AppDynamics, der das digitale Verhalten unter 13'000 Verbrauchern weltweit untersucht hat, gaben 76 Prozent der Befragten an, dass ihre Erwartungen an digitale Anwendungen seit Anfang 2020 gestiegen sind. >> appdynamics.com Künstliche Intelligenz Warum AI as a Service das Geschäftsmodell der Zukunft ist. Facebook, Google, Twitter und Co. verfolgen ein gemeinsames Geschäftsmodell. Sie verkaufen vereinfacht ausgedrückt die Daten ihrer User für Werbung. Das wird sich bald ändern. In einigen Jahren werden die Tech-Konzerne mit AI as a Service ihre Milliarden scheffeln. >> basicthinking.de KI im Marketing bleibt weiter hinter den wahrgenommenen Möglichkeiten zurück, wie die DACH-Studie «Künstliche Intelligenz – die Zukunft des Marketings» zeigt. Die Studie zeigt erneut, dass eine Mehrheit – rund 91 Prozent – in Künstlicher Intelligenz grosse Chancen für Unternehmen und für das Marketing sehen. Aber immer noch nutzen nur 8 Prozent der Befragten KI auch täglich im Marketing. Das ist, wie bereits 2019, keine nennenswerte Steigerung gegenüber 2018. >> werbewoche.ch Kuratiertes Wissen rund um Marketing, CRM und aus der digitalen WeltKundenbindung
Kundeninteraktionen über alle Kanäle hinweg belohnen. Loyalty-Programme und Brand Communities werden von Unternehmen bisher kaum mit Social Media verknüpft. Dabei kann die Zusammenführung die Kundenbindung auf allen Kanälen stärken. Ziel ist dabei, mit Gamification-Ansätzen und Loyalty-Vorteilen die emotionale Bindung an die Community zu stärken. >> onetoone.de Loyalty-Programm News Migros M-Plus: Das Amazon Prime der Schweiz startet. Amazon macht es mit Prime. Walmart mit Walmart Plus. Nun rollt auch die Genossenschaft Migros Aare in der Schweiz ihr Pilotprojekt M-Plus im grossen Stil aus. >> etailment.de Lidl Plus in der Schweiz lanciert. Es war nur eine Frage der Zeit bis Lidl sein Kundenbindungsprogramm Lidl Plus auch in der Schweiz lanciert. Mit der Lidl Plus App erhalten nun auch Schweizer Kunden Zugang zu exklusiven und personalisierten Digitalen Coupons, Rubbellosen und digitalen Services wie Kassenbons und Prospekten. Weitere Vorteile wie der Rabattsammler oder die Bezahlfunktion, welche Lidl Plus in Deutschland anbietet sind derzeit in der Schweiz allerdings noch nicht verfügbar. >> lidl.ch Brezelkönig lanciert App mit Loyalty. Die zur Valora gehörende Backwarenkette Brezelkönig bietet ihren Kunden neuerdings eine Mobile App mit integriertem Loyalty-Programm. Die Mechanik ist dabei sehr einfach gehalten und erinnert an die Sammelpässe der beiden grossen Schweizer Retailprogramme Cumulus und Supercard und an poinz. Kunden erhalten für jeden Einkauf eine Krone, für 10 Kronen gibt es eine Brezel gratis. Zudem haben Mitglieder die Möglichkeit mit 10 Kronen zum Brezelprinzen und mit 30 Kronen zum Brezelkönig aufzusteigen und von höherwertigen gratis Brezeln und XL Kaffee Upgrades zu profitieren. >> brezelkoenig.ch Starbucks überarbeitet Starbucks Rewards. Neu sammeln Mitglieder bei Starbucks Rewards pro ausgegebenem CHF 2 Sterne, unabhängig vom Zahlungsmittel. Damit entkoppelt Starbucks das Bonusprogramm von der Starbucks Prepaid-Card. Die gesammelten Sterne können in Belohnungen in Form von gratis Getränken eingelöst werden. Ab 500 gesammelten Sternen erreicht man den Status als Gold Member, welcher zu weiteren kostenlosen Zusatzprodukten wie Toppings oder Schlagrahm berechtigt. >> starbucks.ch Marco Polo Members jetzt auch in Österreich und Schweiz. Marco Polo setzt den internationalen Roll-out seines Kundenbindungsprogramms weiter fort. Ab dem 1.Juli 2021 können Kunden in diesen Ländern Punkte sammeln, die in Gutscheine umgewandelt werden können. Zudem profitieren die Kunden von zahlreichen digitalen Services wie Click & Collect oder Reserve & Collect für ein barrierefreies Einkaufen zwischen der Online- und Offlinewelt. >> presseportal.ch Dialogmarketing Whatsapp bringt die Newsletter zurück ins Messenger-Spiel. Ein neues Nachrichtenformat von Whatsapp ermöglicht Unternehmen ab sofort wieder, proaktiv per Messenger Nachrichten und Angebote zu verschicken. Es gibt aber einen wesentlichen Unterschied zum früheren Newsletter-Angebot. >> t3n.de Facebook hat auf seiner diesjährigen Entwicklerkonferenz F8 die Messenger API für Instagram vorgestellt. Bislang hat sie kaum Aufmerksamkeit bekommen. Dabei bietet sie insbesondere für Unternehmen in der Kommunikation viele Chancen. >> basicthinking.de Datengetriebenes Marketing Händler nutzen Datenpotential nicht aus. Einzelhändler und Konsumgüterhersteller, die stark auf Daten vertrauen, können sich wesentlich leichter an aktuelle Marktbedürfnisse und Kundenwünsche anpassen. Allerdings sind weltweit gerade einmal 16 Prozent der Hersteller und sechs Prozent der Händler wahre Meister im Umgang mit Daten, wie eine neue Studie von Capgemini zeigt. >> gfm-nachrichten.de Personalisierung Digitec Galaxus personalisiert Shopping mit KI von Google. Digitec Galaxus setzt für die Weiterentwicklung seiner Customer Experience auf Google Cloud. Die Lösung "Recommendations AI" nutzt maschinelles Lernen, um ein personalisierteres Einkaufserlebnis zu schaffen. >> cloud.google.com Personalisiertes Pricing: Erhalten Nutzer von Apple-Geräten teurere Angebote ausgespielt? In Deutschland wurde bislang nur gemutmasst, ob Händler ihre Angebote dergestalt individualisieren. Eine Studie zeigt jetzt: Es gibt noch keine persönliche Preisgestaltung. >> internetworld.de Digital-Commerce Wie Filialisten die schrittweise Verknüpfung von digitalen & stationären Touchpoints gelingt. 7 Tipps, wie Händler ihre Standortvorteile im Internet ausspielen können. >> gfm-nachrichten.de Die meist heruntergeladene Shopping App der westlichen Welt – da würden die meisten wohl an Amazon, einige Experten möglicherweise noch an Wish denken. Doch in den vergangenen Monaten hat die chinesische Mode-App Shein ein extremes Wachstum generieren können und liegt nun im App Store in der Kategorie Shopping in zahlreichen Ländern auf Platz eins. >> omr.com Digital Marketing Amazon will in das Tracking-Vakuum springen und einen eigenen Identifier bauen, damit Unternehmen das Verhalten von Nutzern auch ausserhalb der eigenen Webseite nachvollziehen können. Allerdings sollen sich damit nur User in Amazons Ökosystem tracken lassen. Trotzdem könnte die Entwicklung des eigenen Identifiers und damit besseres Tracking, Amazon im Advertising-Bereich nochmals einen kräftigen Schub verleihen. >> digiday.com Datenanalytik Mit Warenkorb-Analysen den Umsatz steigern. Einkaufsmuster analysieren und daraus Vorhersagen für künftiges Kundenverhalten treffen - das ist kein Privileg der grossen Onlinehändler mehr. Bereits mit einfachen Modellierungstechniken im Bereich Warenkorb-Analyse lassen sich wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die Potenzial für mehr Umsatz und Ertrag bieten. >> etailment.de Künstliche Intelligenz KI-haltige Anwendungen im Handel. Wie genau sehen KI-Anwendungen im Handel eigentlich aus? Wo werden sie bereits angewendet und wie werden sie uns zukünftig noch von Nutzen sein? Ein Überblick der Top 8 Use-Cases von KI-haltiger Technologie im Handel. >> zukunftdeseinkaufens.de Marketingtechnologie Uniserv bündelt Tools für Datenqualitätsprüfung in der Cloud. Der Customer-Data-Management-Experte Uniserv hat das Kundenportal "Connect" entwickelt. Es bündelt alle "Data Quality Cloud Services" des Unternehmens sowie weitere neue Funktionen zentral auf einer Plattform. Dazu zählen zum Beispiel die Adress- und Dublettenprüfung, die Anreicherung mit Geokoordinaten oder ein Bankdatencheck. Händler können diese Dienste über die Kundenplattform Connect lizenzieren und zum Beispiel über eine Schnittstelle in ihren Webshop integrieren. >> uniserv.com Salesforce integriert Snapchat und WhatsApp. Die Marketing Cloud sowie die Commerce Cloud von Salesforce erhalten mehrere Updates. Zudem hat das Unternehmen eine Kooperation mit Google verkündet, die Auswirkungen auf die Produkte haben wird. >> wuv.de Data-Clean-Rooms im Online-Marketing: Cookie-Alternative für Marketer mit eigenen Daten. Die Zukunft von Drittdaten-Cookies ist ungewiss. First-Party-Daten sind Teil der neuen Strategie im Online-Marketing. Data-Clean-Rooms bieten einen Ansatz, sie erfolgreich als Alternative einzusetzen. >> t3n.de Marketing Tech Monitor 2021: Die Umsetzung der digitalen Transformation im Marketing hinkt hinterher. Zwar sind die meisten Marketingchefs vom Nutzen der digitalen Transformation in ihrem Wirkungsbereich überzeugt, doch nur elf Prozent der 250 Befragten setzen diese bisher konsequent um. In jedem zweiten Unternehmen fehle eine klare Gesamtstrategie für Kommunikation, Technologie und Daten. >> marketingtechmonitor.com Apteco integriert AlphaPicture-Bildpersonalisierung in Marketing Automation Lösung. Bisher waren Marketing Automation und Bildpersonalisierung stets zwei getrennte Operationen. Künftig soll es wie von selbst gehen. >> marketing-boerse.de |
Kategorien
All
Archiv
October 2023
|