MILESAHEAD AG
  • Home
  • Über uns
  • Dienstleistungen
    • Expert-Review
    • Loyalty Report 2020
  • Blog
  • Podcast
  • Kontakt
  • Newsletter

MilesAhead Newsline 18.12.2020

18/12/2020

0 Kommentare

 
MilesAhead Newsline 18.12.2020

Kuratiertes Wissen rund um Marketing, CRM und aus der digitalen Welt
​

Loyalty-Programm News
Mit Bumped, einem neuen Loyalty-Programm, können Konsumenten beim Einkaufen Anteile von Aktien erwerben. Nach Anmeldung in der Bumped App erhalten Teilnehmer für ihre Einkäufe bei den teilnehmenden Unternehmen Anteile an einem breit angelegten Exchange Traded Fund (ETF), der durch Aktienanteile von bis zu vier favorisierten Unternehmen des Teilnehmers ergänzt wird. >> forbes.com
​
Auch die mobile Bank Vivid Money will mit einem Bonusprogramm den Unterschied zu etablierten Smartphone-Banken wie Revolut oder N26 machen. Verschiedene Transaktionen werden dabei mit Cashback, den „Stock Rewards“ belohnt. Dabei wird das Cashback an eine Aktie der eigenen Wahl gekoppelt: Steigt der Aktienkurs später, steigt auch der Wert der Stock Rewards. Sinkt der Aktienkurs hingegen, so ist ein Fallschirmmechanismus eingebaut und man macht keinen Verlust. Auch Gamification spielt beim Cashback-Programm eine Rolle: Rankings zeigen Personen, die an bestimmten Orten am meisten ausgegeben haben, und belohnt sie mit einem höheren Cashback. So wird Geldausgeben zum Wettkampf um die höchste Prämie. >> mobilbranche.de

Globus steigt bei Payback ein. Globus ist der neuste Partner des händlerübergreifenden Loyalty-Programms Payback. Ab Mitte 2021 sollen Globus-Kunden bei ihrem Einkauf in allen 47 Globus SB-Warenhäusern in Deutschland Payback-Punkte sammeln können. Globus-Kunden sollen alle Vorteile des "Mein Globus"-Programms behalten. >> payback.de

​
Datenanalytik
​Eine Umfrage zeigt, wie stark Künstliche Intelligenz im E-Commerce etabliert ist. Tatsächlich gibt es Stand heute noch viel Luft nach oben. Doch das Momentum ist bereits da: Für fast 80 Prozent der Online-Händler steht der Einsatz von KI auf der To-do-Liste für die nächsten drei Jahre. >> ibusiness.de

E-Commerce
Schlechte Warenverfügbarkeit, eine grosse Menge an Werbemails und kundenunfreundliche Retourenprozesse sind für die Kunden die drei grössten Frustfaktoren beim Onlineshopping. Der aktuelle «E-Commerce-Frustbarometer» von Elaboratum und Trusted Shops gibt einen Überblick über die nervigsten Situationen im E-Commerce. >> werbewoche.ch

WhatsApp führt einen Warenkorb ein. Facebook versucht bereits seit einiger Zeit, WhatsApp nach und nach als Business-Plattform für Unternehmen aufzubauen. Mit Warenkörben können Kunden einen Katalog durchstöbern, mehrere Produkte auswählen und die Bestellung als eine einzige Nachricht an das Unternehmen senden. Für Unternehmen wird es damit einfacher, Bestellungen nachzuverfolgen, Anfragen von Kunden zu managen und Verkäufe abzuschliessen. >> blog.whatsapp.com

Die alte Garde der Social-Plattformen ist durch Ads gross geworden, die neue Generation muss kreativer werden. Risikokapitalgeber Andreessen Horowitz hat sechs Wege erkannt, wie sich mit Social Geld verdienen lässt: VIP Subscriptions (u.a. Patreon), Commerce Tools (Pinterest, Shopify, Tiktok), Virtual Live Experiences (Superpeer, Wave), Interest-Based Paid Communities (Roblox, Tinder), Digital Goods (Vibely, Topknot) und Tipping/Donations (Tiktok, Twitch). >> a16z.com

E-Commerce 2021: Diese Trends bestimmen den Onlinehandel. Für den Onlinehandel geht ein Rekordjahr zu Ende, das eine Vielzahl von ohnehin anstehenden Entwicklungen beschleunigt hat. Doch welche Trends erwarten den E-Commerce im Jahr 2021? Tt3n hat sich in der Branche umgehört. >> t3n.de

​Mobile Apps
Von Couch-Commerce und Online-Gaming: App Annie veröffentlicht Mobile Trends 2021. Tag ein Tag aus verbringen wir 4 Stunden und 20 Minuten mit unserem Smartphone. In diesen Stunden werden hunderte Apps und Webseiten besucht. Umso spannender sind die Einblicke die das App-Verhalten in unsere Bedürfnisse und Wünsche gibt. Die Daten- und Analyseexperten von App Annie haben die Trends des aktuellen Jahres untersucht und spannende Prognosen für 2021 aufgestellt. >> mobilbranche.de

Die populärsten iPhone-Apps der Schweiz im Jahr 2020. Apple hat die Schweizer App-Store-Gewinner des Jahres 2020 bekanntgegeben. Corona hat auch hier seine Spuren hinterlassen - in gewisser Weise. >> netzwoche.ch

Digital Marketing
Globale Ausgaben für digitale Werbung steigen auf 395 Milliarden US-Dollar. Laut einer aktuellen Analyse von Buyshares.co.uk wird sich der Trend in Richtung digitaler Werbung im Jahr 2021 aller Voraussicht nach fortsetzen. Die weltweiten Werbeausgaben steigen im Jahresvergleich um 14 Prozent auf 395 Milliarden US-Dollar. Suchmaschinenmarketing macht dabei rund 44% aus. >> internetworld.de

Warum Web Push heute in jeden Marketing-Mix gehört. Always on und immer up to date – das sind die Konsumenten von heute. Sie kommunizieren fast nur noch in Kurzform über Messenger und in sozialen Netzwerken. Kein Wunder, dass Marketingbotschaften heute nicht nur passgenau und personalisiert sein müssen, sondern möglichst auch "snackable". Mit Browser-Kurznachrichten, sogenannten Web Push Notifications, sind Marketer am Puls der Zeit und bringen neuen Schwung in den Kundendialog. >> channelpartner.de
​
Datenschutz
Das ist neu am revidierten Schweizer Datenschutzgesetz. Das Parlament hat das totalrevidierte Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) am 25. September 2020 angenommen - nach diversen Schwierigkeiten. Das DSG bringt einige Neuerungen mit sich, die bei Missachtung auch Bussen nach sich ziehen können. >> netzwoche.ch

Führende Schweizer Unternehmen wie Migros, Swisscom und SBB lancieren Piktogramme für den Datenschutz. Die sogenannten Privacy Icons, bilden einzelne Aspekte der Datenbearbeitung einfach und verständlich ab und sollen damit die Transparenz im Datenschutz erhöhen. Sie stehen ab sofort kostenfrei zur Verfügung. >> privacy-icons.ch
0 Kommentare

    Kategorien

    Alle
    CRM
    Digitalisierung
    Direktmarketing
    Kundenakquise
    Kundenbindung
    Marketing Automation
    Newsline
    Personalisierung
    Praxischeck
    Studien
    Theorie
    Trigger Based Marketing

    Archiv

    Mai 2024
    März 2024
    Januar 2024
    Oktober 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Oktober 2022
    September 2022
    Mai 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Oktober 2021
    September 2021
    Juli 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    Juli 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019

    RSS-Feed

©2025 MilesAhead AG
​
Impressum
Datenschutz

  • Home
  • Über uns
  • Dienstleistungen
    • Expert-Review
    • Loyalty Report 2020
  • Blog
  • Podcast
  • Kontakt
  • Newsletter